Hallo Zusammen!
Ich habe mal eine etwas allgemeinere Frage, die aber trotzdem mit der VMS zu tun hat.
Beim letzten Gig habe ich mehr mal´s Probleme mit hohen Stromspannungen hab.
Immer wenn im Nachbarraum Licht angeschaltet wurde, hat sich die VMS4 und VDJ aufgehängt und die Musik ist ausgegangen.
Wenn das Licht an geblieben war ging es, aber wenn der Schalter dann wieder betätigt wurde hatte ich das ganze Problem wieder.
Eine Passive PA-Anlage und eine Lichtanlage mit LED´s waren ebenfalls im Einsatz.
Im nach hinein würde ich sagen, das es alles ein Stromkreis war, weil die Steckdosen sich jeweils in einer Ecke befanden.
Da ich kein Elektriker bin, frage ich euch mal.
Wie kann ich dieses Problem nun umgehen bzw. wie müssen die Stromleitungen aufgebaut sein?
Ich gehe davon aus das eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz hilfreich sein wird oder?
Z.B. Wandsteckdose->Leiste mit Ü-Schutz-> VMS4/CDJ´s/Laptop/Festplatte..(PA-Anlage??)
Und an eine andere Wandsteckdose die Lichtanlage mit Nebelmaschine
Ich bin über eure Vorschläge schon jetzt dankbar.
Grüße Christof
Ich habe mal eine etwas allgemeinere Frage, die aber trotzdem mit der VMS zu tun hat.
Beim letzten Gig habe ich mehr mal´s Probleme mit hohen Stromspannungen hab.
Immer wenn im Nachbarraum Licht angeschaltet wurde, hat sich die VMS4 und VDJ aufgehängt und die Musik ist ausgegangen.
Wenn das Licht an geblieben war ging es, aber wenn der Schalter dann wieder betätigt wurde hatte ich das ganze Problem wieder.
Eine Passive PA-Anlage und eine Lichtanlage mit LED´s waren ebenfalls im Einsatz.
Im nach hinein würde ich sagen, das es alles ein Stromkreis war, weil die Steckdosen sich jeweils in einer Ecke befanden.
Da ich kein Elektriker bin, frage ich euch mal.
Wie kann ich dieses Problem nun umgehen bzw. wie müssen die Stromleitungen aufgebaut sein?
Ich gehe davon aus das eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz hilfreich sein wird oder?
Z.B. Wandsteckdose->Leiste mit Ü-Schutz-> VMS4/CDJ´s/Laptop/Festplatte..(PA-Anlage??)
Und an eine andere Wandsteckdose die Lichtanlage mit Nebelmaschine
Ich bin über eure Vorschläge schon jetzt dankbar.
Grüße Christof
Inviato Fri 11 Jan 13 @ 7:33 am
Hast du deine VMS mit dem beigelegten Netzteil betrieben...?
Inviato Fri 11 Jan 13 @ 7:43 am
roBroY09 wrote :
Hast du deine VMS mit dem beigelegten Netzteil betrieben...?
Ja und nein.
Habe es ausprobiert gehabt, ob das ohne Netzteil besser geht, aber Fehlanzeige.
Ich sollte noch erwähnen, das Licht und Ton auf jeweils 2 verschiedene Wandsteckdosen aufgeteilt war
Inviato Fri 11 Jan 13 @ 8:04 am
Da hilft eigentlich nur dick Aluminiumfolie um das USB Kabel zu wickeln. Am Eingang zur VMS und am Laptopt.
Wenns geht am besten alles einwickeln.
Das dürfte die einzige Möglichkeit sein, um das Problem zu verhindern, wenn man nicht auf einen eigenen Stromkreis ausweichen kann.
Das Problem ist bekannt und hat so gut wie jede VMS. American Audio kann es aber komischerweise nicht nachstellen und macht somit auch nix dagegen.
Wenns geht am besten alles einwickeln.
Das dürfte die einzige Möglichkeit sein, um das Problem zu verhindern, wenn man nicht auf einen eigenen Stromkreis ausweichen kann.
Das Problem ist bekannt und hat so gut wie jede VMS. American Audio kann es aber komischerweise nicht nachstellen und macht somit auch nix dagegen.
Inviato Fri 11 Jan 13 @ 8:35 am
Einer der Kinderkrankheiten der VMS 4 war, dass der Controller anfällig ist bei Spannungsschwankungen war. Deshalb die Frage nach dem Netzteil. Wenn der Controller nur über USB am Läppi hängt dürfte sich das nicht so krass bemerkbar machen. Dein Laptop wird über ein Netzteil betrieben, somit hast du eine galvanische Trennung zwischen dem externen 230V Netz und den Schwachschtromkreis deines Notebooks.
Das einzig was da noch Probleme machen kann ist das Erdungspotential wenn ein Netzwerkkabel eingesteckt wäre, was aber bei dir nicht der Fall gewesen sein dürfte. ( Es sei natürlich, du hast nicht mit einem Laptop, sondern einem PC aufgelegt.)
Notebooks können Spannungsschwankungen durch das besagte Netzteil und den Accu viel besser ausgleichen. Es ist immer erstrebenswert sich bei einer VA eines eigenen bzw. unabhängigen Stromkreises zu bedienen, in der Praxis aber nicht immer möglich. Zu lange Kabeltrommeln oder zu viele Mehrfachsteckdosenleisten hintereinander gesteckt können ebenfalls Probleme machen, da der Schutzleiterwiderstand meisst den zulässigen Wert übersteigt.Es ist sehr schwer hier verbindliche Tipps zu geben, weil wie gesagt die Gegebenheiten nicht immer ideal sind.
Es ist nur immer wieder zu empfehlen, ordentliches Material einzusetzen und die Last so sysmetrisch wie möglich zu verteilen. Überspannungsschutz ist zwar nicht schlecht, aber in deinem Fall hätte dies nichts gebracht, da du "nur" Probleme mit Spannungsschwankungen, bzw. mit hohen kurzzeitigen Einschaltströmen zu tun hattest. Überspannung ist ein vielfaches des Kurzschlußstromes, und der Kurzschlußstrom ist ein vielfaches des Nennstromes. Der wiederum liegt bekanntlich in der Regel bei 10 oder 16 Ampere ( Sicherung)
Ich würde auf jeden Fall eine Steckdosenleiste mit Netzfilter empfehlen ( aber keine aus dem Baumarkt für 9.99). Diese kann zumidest etwas ausgleichend helfen, und du stellst sicher, dass zumidnest Beeinträchtigungen seitens der Netzfrequenzen und der damit verbundenen Problematik bei Einschaltströmen wie sie z:b: NV Beleuchtungen mit Ihren Transformatoren erzeugen, auszuschliessen sind. Am besten natürlich einen Stromkreis ohne Beleuchtung aussuchen. Hier mal ein Beispiel mit ÜSS und Netzfilter:

greetz
rob
BTW: Ein USB Kabel mit Ferritkern wäre auch nicht verkehrt.
@PachN...gute Idee mit der Alufolie ...hast du diesbezüglich schon positive Erfahrungen sammeln können..?
Das einzig was da noch Probleme machen kann ist das Erdungspotential wenn ein Netzwerkkabel eingesteckt wäre, was aber bei dir nicht der Fall gewesen sein dürfte. ( Es sei natürlich, du hast nicht mit einem Laptop, sondern einem PC aufgelegt.)
Notebooks können Spannungsschwankungen durch das besagte Netzteil und den Accu viel besser ausgleichen. Es ist immer erstrebenswert sich bei einer VA eines eigenen bzw. unabhängigen Stromkreises zu bedienen, in der Praxis aber nicht immer möglich. Zu lange Kabeltrommeln oder zu viele Mehrfachsteckdosenleisten hintereinander gesteckt können ebenfalls Probleme machen, da der Schutzleiterwiderstand meisst den zulässigen Wert übersteigt.Es ist sehr schwer hier verbindliche Tipps zu geben, weil wie gesagt die Gegebenheiten nicht immer ideal sind.
Es ist nur immer wieder zu empfehlen, ordentliches Material einzusetzen und die Last so sysmetrisch wie möglich zu verteilen. Überspannungsschutz ist zwar nicht schlecht, aber in deinem Fall hätte dies nichts gebracht, da du "nur" Probleme mit Spannungsschwankungen, bzw. mit hohen kurzzeitigen Einschaltströmen zu tun hattest. Überspannung ist ein vielfaches des Kurzschlußstromes, und der Kurzschlußstrom ist ein vielfaches des Nennstromes. Der wiederum liegt bekanntlich in der Regel bei 10 oder 16 Ampere ( Sicherung)
Ich würde auf jeden Fall eine Steckdosenleiste mit Netzfilter empfehlen ( aber keine aus dem Baumarkt für 9.99). Diese kann zumidest etwas ausgleichend helfen, und du stellst sicher, dass zumidnest Beeinträchtigungen seitens der Netzfrequenzen und der damit verbundenen Problematik bei Einschaltströmen wie sie z:b: NV Beleuchtungen mit Ihren Transformatoren erzeugen, auszuschliessen sind. Am besten natürlich einen Stromkreis ohne Beleuchtung aussuchen. Hier mal ein Beispiel mit ÜSS und Netzfilter:

greetz
rob
BTW: Ein USB Kabel mit Ferritkern wäre auch nicht verkehrt.
@PachN...gute Idee mit der Alufolie ...hast du diesbezüglich schon positive Erfahrungen sammeln können..?
Inviato Fri 11 Jan 13 @ 8:43 am
WOW, super danke :)
Ich werde mir so eine Leiste mal kaufen gehen und beim nächsten Mal darauf achten.
Danke für eure Hilfe.
Grüße Christof
Ich werde mir so eine Leiste mal kaufen gehen und beim nächsten Mal darauf achten.
Danke für eure Hilfe.
Grüße Christof
Inviato Fri 11 Jan 13 @ 8:49 am
Ich hatte das Problem auch und war derjenige, der hier mal ein Foto postete mit dem in Alufolie eingewickelten USB-Kabel (ab Steckerbeginn bis 15 ca. Kabel, direkt an VMS anliegend). Auch so eine Steckerleiste habe ich.
Fazit: Das Problem konnte deutlich verbessert, aber nicht gänzlich abgeschaltet werden.
Bei der VMS2 und der VMS4.1 tritt es nicht mehr auf!
Es trat auch damals nicht bei jedem PC/Laptop auf! Es hing damit zusammen, wie gut die USB-Ports des Rechner geschirmt und geerdet waren! Die meisten sind in der Hinsicht überhaupt nicht abgeschirmt!
Fazit: Das Problem konnte deutlich verbessert, aber nicht gänzlich abgeschaltet werden.
Bei der VMS2 und der VMS4.1 tritt es nicht mehr auf!
Es trat auch damals nicht bei jedem PC/Laptop auf! Es hing damit zusammen, wie gut die USB-Ports des Rechner geschirmt und geerdet waren! Die meisten sind in der Hinsicht überhaupt nicht abgeschirmt!
Inviato Fri 11 Jan 13 @ 10:03 am
Danke für die Info Franky...
Inviato Fri 11 Jan 13 @ 10:08 am
Man kann es auch ganz krass machen.
Hab mal die Bilder von Franky rausgesucht :D

Und hier der Alu Mod. Der ist allerdings von DJ Andy 86
Hab mal die Bilder von Franky rausgesucht :D

Und hier der Alu Mod. Der ist allerdings von DJ Andy 86
Inviato Fri 11 Jan 13 @ 11:22 am
PachN wrote :
Man kann es auch ganz krass machen.
Hab mal die Bilder von Franky rausgesucht :D

Und hier der Alu Mod. Der ist allerdings von DJ Andy 86

Hab mal die Bilder von Franky rausgesucht :D

Und hier der Alu Mod. Der ist allerdings von DJ Andy 86
Alles klar...danke für die Bilder !!!!!
BTW: Die Hardcorevariante von Franky ist der Burner !!!!!!!!
Inviato Fri 11 Jan 13 @ 11:57 am
Die war der erste Test um zu sehen, ob es tats. an der Abschirmung liegt...
Vorteil war: KEIN Absturz mehr
Nachteil: Bedienung erwies sich als etwas schwierig...
Die andere Variante habe ich dann zu 100% genauso umgesetzt :-)
Vorteil war: KEIN Absturz mehr
Nachteil: Bedienung erwies sich als etwas schwierig...
Die andere Variante habe ich dann zu 100% genauso umgesetzt :-)
Inviato Fri 11 Jan 13 @ 2:20 pm
Ich glaube das USB-Kabel mit Alu-Folie einwickeln probiere ich beim nächsten Mal aus, wenn ich keine 2 Stromkreise zur Verfügung haben sollte.
Zum Thema Steckdosenleiste: kann einer von euch eine gute Empfehlung machen welche Leiste sein Geld wert ist.
Ich habe mal gegoogelt, man wird ja förmlich bombardiert mit Steckdosenleisten.
Zum Thema Steckdosenleiste: kann einer von euch eine gute Empfehlung machen welche Leiste sein Geld wert ist.
Ich habe mal gegoogelt, man wird ja förmlich bombardiert mit Steckdosenleisten.
Inviato Sat 12 Jan 13 @ 5:22 am
Die oben gezeigte ist ganz gut, hat ÜSS und Netz + Frequenzfilter...
http://www.amazon.de/Bachmann-333-402-333-402-Steckdosenleiste/dp/B000SLW522
greetz
rob
http://www.amazon.de/Bachmann-333-402-333-402-Steckdosenleiste/dp/B000SLW522
greetz
rob
Inviato Sat 12 Jan 13 @ 5:32 am
Und nochmal ich:
Ich weiß, der ein oder andere hält mich für einen Jammerlappen trotz der vielen Lösungsmöglichkeiten, die mir hier gegeben wurden. Aber es läuft trotzdem nicht und ich versteh nicht warum.
Habe nun die Audio 4 Dj komplett weg. Die beiden TT´s an Midilog 2+3 angeschlossen, Schalter auf Phono. Habe auch das Video gesehen, das Breanzu mir empfohlen hat und alles so gemacht wie´s dort beschrieben wurde. Ergebnis ist ... es kommt Musik raus. Ich kann Deck 1 und 2 mit den Vinyls steuern. Damit ichs aber hören kann, muss ich für Deck 1 die CH 1+2 offen haben, sonst kommt nichts. Deck 2 isses CH 2+3 gemeinsam offen, sonst kommt nichts.
Hier meine Einstellungen:

Wer das jetzt wieder als Jammern empfindet solls einfach nicht lesen und nichts dazu schreiben.
Alle anderen, was ist da los. Ist evtl. irgendwo in der VMS ein Wackelkontakt der das auslöst?
Ich weiß, der ein oder andere hält mich für einen Jammerlappen trotz der vielen Lösungsmöglichkeiten, die mir hier gegeben wurden. Aber es läuft trotzdem nicht und ich versteh nicht warum.
Habe nun die Audio 4 Dj komplett weg. Die beiden TT´s an Midilog 2+3 angeschlossen, Schalter auf Phono. Habe auch das Video gesehen, das Breanzu mir empfohlen hat und alles so gemacht wie´s dort beschrieben wurde. Ergebnis ist ... es kommt Musik raus. Ich kann Deck 1 und 2 mit den Vinyls steuern. Damit ichs aber hören kann, muss ich für Deck 1 die CH 1+2 offen haben, sonst kommt nichts. Deck 2 isses CH 2+3 gemeinsam offen, sonst kommt nichts.
Hier meine Einstellungen:

Wer das jetzt wieder als Jammern empfindet solls einfach nicht lesen und nichts dazu schreiben.
Alle anderen, was ist da los. Ist evtl. irgendwo in der VMS ein Wackelkontakt der das auslöst?
Inviato Sat 12 Jan 13 @ 11:21 am
Was passiert denn wenn du dein Set so einstellst wie im Troubleshooting von DJDAD erklärt ..? Und hast du die VMS auf 4out stehen ?

http://de.virtualdj.com/wiki/VMS4%20/%20VMS4.1.html
greetz
rob

http://de.virtualdj.com/wiki/VMS4%20/%20VMS4.1.html
greetz
rob
Inviato Sat 12 Jan 13 @ 11:54 am
Jetzt läufts so wie es soll. Danke Rob !
Kann ich eigentlich die Effekte, Loop, Samplefunktionen der VMS jetzt auch noch nutzen? Also auch die Knöpfe auf der VMS4 nutzen und nicht mit der Mouse in VDJ? Das geht aktuell nämlich nicht.
Edit: Alles gut - kann alle Funktionen über die VMS Knöpfe auch bedienen.
Kann ich eigentlich die Effekte, Loop, Samplefunktionen der VMS jetzt auch noch nutzen? Also auch die Knöpfe auf der VMS4 nutzen und nicht mit der Mouse in VDJ? Das geht aktuell nämlich nicht.
Edit: Alles gut - kann alle Funktionen über die VMS Knöpfe auch bedienen.
Inviato Sun 13 Jan 13 @ 8:44 am
das hätte mich jetzt auch gewundert....na denn viel Spass mit deiner VMS und VDJ....( und bei den Hochzeitsvorbereitungen...;-)
greetz
rob
greetz
rob
Inviato Sun 13 Jan 13 @ 9:27 am
Also ich hab meine Vms4 (nicht punkt 1) nun schon fast 1 Jahr und habe viele probleme zu lösen!
Die meisten konnte ich mit logischem denken herrausfinden, doch nun treten immer wieder knistern und stottergeräusche auf!
Ich habe anfangs gedacht, Kabel seien kaput, war es nicht, dann dachte ich es wäre die cpu überlastung, und es hatte auch den Anschein der
Grund zu sein, doch auch bei niedriegem cpustand kommt es zu Knittergeräuschen!
Frage: Ist das normal? kann ich irgent was mit Firmwre Updates machen? Oder soll ich es beim Musicstorre einschicken, obwohl ich eher denke
es liegt an meinem Pc, da auch bei dem Herkules MK4 eines FReundes an meinem Pc das KNistern auftritt!
OK ich hoffe auf Rückmeldung
NIck
Die meisten konnte ich mit logischem denken herrausfinden, doch nun treten immer wieder knistern und stottergeräusche auf!
Ich habe anfangs gedacht, Kabel seien kaput, war es nicht, dann dachte ich es wäre die cpu überlastung, und es hatte auch den Anschein der
Grund zu sein, doch auch bei niedriegem cpustand kommt es zu Knittergeräuschen!
Frage: Ist das normal? kann ich irgent was mit Firmwre Updates machen? Oder soll ich es beim Musicstorre einschicken, obwohl ich eher denke
es liegt an meinem Pc, da auch bei dem Herkules MK4 eines FReundes an meinem Pc das KNistern auftritt!
OK ich hoffe auf Rückmeldung
NIck
Inviato Fri 25 Jan 13 @ 1:53 pm
Also für mich hört sich das so an, als ob du Latenzprobleme am PC hast oder einen Asiokonflikt. Du sagst, dass du ne MK4 auf deinem System laufen hast. Alleine schon die Hercules und die AA Treiber deiner VMS können sich da in die Quere kommen. Hast du mal versucht ob deine Probleme auch bei geschlossenem Hercules Control Panel auftreten.
Des Weiteren lies Dir mal diesen Link durch und versuch die Punkte wenn nicht schon geschehen, entsprechend abzuarbeiten...
http://de.virtualdj.com/wiki/DE%20Performance%20Tips.html
greetz
rob
Des Weiteren lies Dir mal diesen Link durch und versuch die Punkte wenn nicht schon geschehen, entsprechend abzuarbeiten...
http://de.virtualdj.com/wiki/DE%20Performance%20Tips.html
greetz
rob
Inviato Fri 25 Jan 13 @ 2:29 pm
OK schonmal danke für die schnelle Antwort!
Ich habe versucht den Letenzcheck durchzuführen, und vieles war rün und nur ein par stießen aber bis hoch ins rote rein!
Leider kann ich, da ich die Herculesdriver deinstalliert habe, nun aber heute MOrgen nicht mehr teseten, da meine Familie schläft!
Ich schreibe morgen nocheinmal
Nick
P.S.
Können Dienste wie Usb Server oder DRuckserver stören?
Oder der normale Audiodriver meines Laptops?
Ich habe versucht den Letenzcheck durchzuführen, und vieles war rün und nur ein par stießen aber bis hoch ins rote rein!
Leider kann ich, da ich die Herculesdriver deinstalliert habe, nun aber heute MOrgen nicht mehr teseten, da meine Familie schläft!
Ich schreibe morgen nocheinmal
Nick
P.S.
Können Dienste wie Usb Server oder DRuckserver stören?
Oder der normale Audiodriver meines Laptops?
Inviato Fri 25 Jan 13 @ 5:47 pm