Entra:     


Forum: German Forum

Topic: Pioneer CDJ400 an VDJ, Prozessorauslastung und Latenz

Questo argomento è obsoleto e potrebbe contenere informazioni obsolete o errate.

Hallo,

bin gestern endlich mal dazu gekommen zwei Pioneer CDJ400 mit VDJ einzurichten. Funktioniert soweit eigentlich auch alles ganz super, die beiden Pioneer-Player hängen übrigens über einen 4-Port Pro Hub von Lindy am Rechner, Self-Powered, geht aber wohl auch ohne Netzteil (nur kurz getestet).

Nun meine Fragen dazu:

1. Habe einen alten Pentium4 in nem Sony Vaio PCG GRT 815e, 1 GIG RAM, optimiert mit einem extrem abgespeckten XP PRO BS, reiner Musiklaptop eben.
Mit der Hercules-Console hatte ich eine Prozessorauslastung von 10-20% im normalen Betrieb von VDJ (WDM-Modus der Console, nicht ASIO), mit dem Pioneer ASIO-Treiber liegt die Prozessorauslastung einiges höher (ca. 40-50%), Steuerung und Sound über die Player. Ist das normal? ...Läuft soweit aber wie gesagt ganz gut, laden der Tracks dauert halt nur etwas länger. Habe auch noch ne M-Audio Conective, die ich aber selten benutze (Timecode), meine mich zu erinnern, dass da die Prozessorlast bei Asio ähnlich hoch liegt, wie bei den Pioneers.

2. Die Latenzeinstellungen habe ich bei Standard gelassen, also 256 Frames (!?!?), somit bei 5,x ms. Habe ca. 2 Stunden getestet und keine Knackser bemerkt. Für so nen alten Rechern kommt mir die Latenz aber irgendwie ziemlich gut vor, oder ist das realistisch, ohne dass Aussetzer im Ton entstehen?

Ab dem Wochenende fangen so langsam meine Zeltkimes-Gigs etc. an, Samstag soll die ganze Laube also auch Live funktionieren ;-).

Viele Grüße

Chris
 

Inviato Wed 23 May 12 @ 10:54 am
1.) Die höhere Auslastung ist doch natürlich. Du hast ja jetzt zwei Soundkarten und dazu noch zwei Controller, die mit Daten versorgt werden wollen.

2.) Ich weiß ja nicht, was du genau optimiert hast, aber unmöglich würde ich nicht sagen. Das kann auch sein, dass da noch Aussetzer kommen, wenn du heftig rum scratchen würdest. Aber im normalen Betrieb halte ich es für durchaus möglich.
 

Wie genau muss der Mapping-Befehl für die CUE-LED und die PLAY-LED aussehen, damit sich die beiden LEDs genau so verhalten, wie in der Software die dementsprechenden Buttons.
Beim standartmäßigen MApping blinkt nämlich die CUE-LED, wenn kein Cue-Punkt gesetzt ist....

...Soll also genauso blinken, wie im Programm

Danke schonmal

chris
 

Nach bißchen probieren bin ich für die LED_CUE auf das gekommen:

cue ? on : off

Ist das richtig so, zumindest macht die LED so, was ich möchte und verhält sich wie der Button im Progi.
LED_PLAY hab ich beim originalen gelassen, blinkt halt am Anfang schon, selbst wenn noch kein Track auf das Deck geladen ist, kann ich aber mit leben.

Allerdings habe ich noch ein anderes Problem: Wenn ich länger als etwa 2-3 Sekungen auf den CUE-Button am Player drücke, wird automatisch das normale Play aktiviert und der Player springt nicht mehr zum CUE-Punkt zurück, nach dem Loslassen. Wie kann man das abstellen, nervt etwas, wenn man es anders gewohnt ist.
 

Macht es so dass, was du willst?

play button -> play ? on : loaded ? blink 250 ms : off
cue button -> cue ? on : play ? off : blink 250 ms
 

BlackMatrixXx wrote :
Macht es so dass, was du willst?

play button -> play ? on : loaded ? blink 250 ms : off
cue button -> cue ? on : play ? off : blink 250 ms


Würde wieder was anderes raukommen, als die Software von den Grundeinstellungen her mit den Buttons macht, so wie ich oben geschrieben hatte (LED_CUE --> cue ? on : off) passt soweit für mich. Habe langsam den Syntax verstanden. Aber danke dir trotzdem...

Jetzt bleibt nur noch das Problem, dass der Player nach 2-3 Sekundne CUE-Drücken automatisch normal weiterläuft und nicht zum CUE-Point zurückspringt. Hat da jemand eine Idee dazu?? Drückt man mit der Maus den Cue-Button im Programm, kann man auch länger drücken, ohne dass der Track dann weiterläuft.
 

probier mal "cue_play 30000ms" ohne die "". Wenn ich mich nicht vertan habe, spielt er erst nach 30 Sekunden den Track normal weiter.
 

Wenn ich "cue_stop" benutze, funktioniert es auch, ohne dass es weiterläuft nach ein paar Sekunden.
 

Gut das wusste ich jetzt nicht aus'm Handgelenk.
Aber gut zu wissen für die Zukunft.
 

So, habe gestern Abend live getestet und es funktionierte auch alles sehr gut. Allerdings habe ich ein kleines Problem festgestellt: Das Jogwheel ist zu empfindlich, bzw. lässt sich zu leicht bewegen. D.h. durch denn Bass vibriert es so, dass das entsprechende Deck von meinem CUE-Punkt wegläuft...
Was kann man da machen und wie, Einstellungen im Mapper oder direkt was am Player justieren? Wie müsste das evt. Mapping aussehen?

Vielen Dank, Chris
 






In den Eintellungen dort wo die 3 Jog-Optionen sind (Scratch,Cue,Bend)..dort kannste das feinjustieren.

LG
Thomas
 

good-sound.de wrote :


In den Eintellungen dort wo die 3 Jog-Optionen sind (Scratch,Cue,Bend)..dort kannste das feinjustieren.

LG
Thomas


Dankeschön :-)! Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht...
Werde es mal ausprobieren.

LG
Chris
 

Immer gerne... :)

LG
Thomas
 

Brauche doch noch einmal Hilfe zur Steuerung bzw. Mapping der CDJ400:
Wie kann ich es erreichen, dass ich über die 3 Effekttasten des CDJ auf 1 die VDJ-Effekte, auf 2 den VDJ-Sampler und auf 3 das Hot-CUE steuern kann. Das Mapping sieht so aus, als könnte man das für jede Taste irgendwie umstellen, ohne was anders mappen zu müssen (Menü über Hold-Taste!?!?).
...Habe die Player gerade nicht hier um mal bißchen dran herumzudrücken und zu probieren, würde aber trotzdem gerne wissen, wie es funktioniert ;-)

THX
Chris
 

Ich verstehe nicht was du mit Menü über die Hold Taste meinst?!

An sonsten legst du auf die Tasten einfach folgendes:

Effektseite: page "effect"
Samplerseite: page "sample"

Aber du brauchst auch noch einen Button um wieder auf die Browserseite zurück zu kommen:

page "browser"

Sonst einfach nochmal genau beschreiben was du vor hast!
 

Im Mapper steht, dass man mit der HOLD-Taste irgendein Menü öffnen kann!?! Was genau macht die HOLD-Taste denn, wie sie original gemappt ist??



Die auf dem Bild markierten Tasten 1, 2 und 3 sollen:
1: Einen mit der Maus vorher ausgewählten Effekt (z.B. Brake oder Backspin) starten oder stoppen.
2: Ein mit der Maus ausgewähltes Sample starten oder stoppen.
3: Zum ersten Hot-Cue-Punkt springen.

Wie der originale Mapper belegt ist, kontrollieren die Tasten 1, 2 und 3 jeweils das Hot-Cueing.

@Gamer354: Was meinst du genau mit Effektseite, Samplerseite und Browserseite?

...Sorry übrigens für die hässlichen Markierungen, hatte gerade keine Lust das ordentlich zu machen ;-)
 

1. effect active
-> start or stop the effect. you can also specify an effect by name ('effect "my_effect" active on'), or use a different effect slot ('effect 3 active').

2. sampler play
-> play the selected sample. syntax 'sampler play' plays the default sample. 'sampler 4 play' plays the fourth sampler slot.

Weitere Möglichkeiten für ein Mapping

Quote :

sampler play_stutter
-> play the selected sample. if already playing, restart from begining.

sampler play_stop
-> play the selected sample if it's not already playing, or stop it if it's already playing.

sampler stop
-> stop the selected sample. syntax 'sampler stop' stops the default sample. 'sampler 4 stop' stops the fourth sampler slot. 'sampler all stop' stops all samples.







3. hot_cue 1
-> if no cue point is set, set one at the current position. otherwise go to the cue point and start or continue playing. if in loop, set the cue point as new loop_in but keep loop_length. you can specify a number ('hot_cue 1', 'hot_cue 57') to work with several cues. number 0 or no number works on the last used cue.



Quelle: http://www.virtualdj.com/wiki/VDJscript_verbs.html
 



(Vecchi argomenti e forum sono automaticamente chiusi)