wie das Topic schon sagt, geht es hier um die wahl des Richtigen Kabels.
Ich möchte die Kabel in meinen Case selber Löten, da ich dann die Längen der Kabel anpassen kann und kein großartiger Kabelsalat entsteht.
Ich hab mich zu den Thema via google ein bisschen eingelesen, aber als metaller hab ich davon leider nicht sooo viel verstanden. Ich hoffe ihr könnt mich ein wenig verbessern.
Kommen wir erst zu den cinch auf cinch kabel
Kabel: Zwillingskabel geschirmt z.b 2x2x0,22 qmm
Steckerbelegung: Innenpol = Signal, Aussenkranz = Abschirmung
Soweit so gut. Jetzt kommen die Kabel vom Mixer zum Verstäker. Dabei handelt es sich bei mir um XLR Stecker. Einer für links einer für rechts.
Im Prinzip müsste das doch genau gleich sein wie bei den Cinch Kabel oder? So wie ich das nun Verstanden habe reicht hier wieder ein
2 Adriges Kabel (geschrimt) Pin 1 und 3 Gebrückt und Pin 2 ganz normal. Also ein Asymmetrische Kabel ( Bitte Verbessern, falls ich falsch liege)
Jetzt fehlt noch das Kabel vom Verstärker zu den Boxen. Bei meinen letzten gig war dies ein Katastrophe, der Veranstalter hat da irgendwelche kabel mit listenklemmen zusammen gebastel und zum schluss hat auch nur die hälfte funktioniert. Da ich mir bald eine eigene PA anschaffen möchte, will ich mir gleich die passenenden Kabel dazu bauen.
Ich hab scho einmal herraus gefunden, dass diese Kabel nicht geschirmt sein müssen. Muss das aber ein Symmetrisch oder Asymmetrisch kabel sein? Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen weiterhelfen.
greetz
tobi
Ich möchte die Kabel in meinen Case selber Löten, da ich dann die Längen der Kabel anpassen kann und kein großartiger Kabelsalat entsteht.
Ich hab mich zu den Thema via google ein bisschen eingelesen, aber als metaller hab ich davon leider nicht sooo viel verstanden. Ich hoffe ihr könnt mich ein wenig verbessern.
Kommen wir erst zu den cinch auf cinch kabel
Kabel: Zwillingskabel geschirmt z.b 2x2x0,22 qmm
Steckerbelegung: Innenpol = Signal, Aussenkranz = Abschirmung
Soweit so gut. Jetzt kommen die Kabel vom Mixer zum Verstäker. Dabei handelt es sich bei mir um XLR Stecker. Einer für links einer für rechts.
Im Prinzip müsste das doch genau gleich sein wie bei den Cinch Kabel oder? So wie ich das nun Verstanden habe reicht hier wieder ein
2 Adriges Kabel (geschrimt) Pin 1 und 3 Gebrückt und Pin 2 ganz normal. Also ein Asymmetrische Kabel ( Bitte Verbessern, falls ich falsch liege)
Jetzt fehlt noch das Kabel vom Verstärker zu den Boxen. Bei meinen letzten gig war dies ein Katastrophe, der Veranstalter hat da irgendwelche kabel mit listenklemmen zusammen gebastel und zum schluss hat auch nur die hälfte funktioniert. Da ich mir bald eine eigene PA anschaffen möchte, will ich mir gleich die passenenden Kabel dazu bauen.
Ich hab scho einmal herraus gefunden, dass diese Kabel nicht geschirmt sein müssen. Muss das aber ein Symmetrisch oder Asymmetrisch kabel sein? Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen weiterhelfen.
greetz
tobi
Inviato Mon 13 Aug 12 @ 12:18 pm
XLR Kabel würde ich grundsätzlich nur symmetrisch verwenden.
http://de.wikipedia.org/wiki/XLR
Lautsprecherkabel (2 polig ohne Abschirmung) sollten einen ausreichenden Querschnitt besitzen und daher auch nicht zu lang sein.
Bei Speacon die Beschaltung beachten. Bass / Mitten-Höhen sind an Boxen manchmal unterschiedlich beschaltet(Bass auf Kanal 2).
Hier mal ein nützlicher Link, auch für andere stecker / Buchsen.
http://www.tox-x.de/toxb/kabel.htm
Mehr wüßte ich jetzt auf die Schnelle nicht. Aber das Forum ist ja grooooß und Hilfe ist Dir gewiß.
Edit: sehe gerade in dem 2. Link . . . Lautsprecherkabel mit XLS Steckern sind nicht mehr sooo verbreitet, da es leicht zu Verwechslungen mit normalen Audiokabeln kommen kann. Querschnit ist dann zu klein für Boxenleistung, Kabel brennt durch und nimmt dabei vlt. die Endstufe mit.
Also nicht zu empfehlen.
Gruß
DJ-Professor
http://de.wikipedia.org/wiki/XLR
Lautsprecherkabel (2 polig ohne Abschirmung) sollten einen ausreichenden Querschnitt besitzen und daher auch nicht zu lang sein.
Bei Speacon die Beschaltung beachten. Bass / Mitten-Höhen sind an Boxen manchmal unterschiedlich beschaltet(Bass auf Kanal 2).
Hier mal ein nützlicher Link, auch für andere stecker / Buchsen.
http://www.tox-x.de/toxb/kabel.htm
Mehr wüßte ich jetzt auf die Schnelle nicht. Aber das Forum ist ja grooooß und Hilfe ist Dir gewiß.
Edit: sehe gerade in dem 2. Link . . . Lautsprecherkabel mit XLS Steckern sind nicht mehr sooo verbreitet, da es leicht zu Verwechslungen mit normalen Audiokabeln kommen kann. Querschnit ist dann zu klein für Boxenleistung, Kabel brennt durch und nimmt dabei vlt. die Endstufe mit.
Also nicht zu empfehlen.
Gruß
DJ-Professor
Inviato Mon 13 Aug 12 @ 12:54 pm
Ein Cinchkabel ist Koaxial aufgebaut.
Der Innenleiter ist Signalführung der äussere Bereich Masse.
http://de.wikipedia.org/wiki/Cinch
Je nach dem was dein Mixer für Ausgänge hat, benötigst du ein Kabel für symetrische ( balanced ) oder unsymetrische ( unbalanced) Signale. Je nach dem welches Signal du transportieren willst brauchst du die entsprechende Steckerbelegung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Xlr
Dasselbe gilt auf für die Verbindung von der Endstufe zu den Boxen. Dabei werden in der Regel Neutrik Stecker verwendet. Wobei ich bei den Boxenkabeln immer mindestens einen Querschnitt von 2,5qmm nehmen würde.
http://de.wikipedia.org/wiki/Speakon
D.h. Kauf erst deine Komponenten dann weisst du genau was du brauchst ;-)
Der Innenleiter ist Signalführung der äussere Bereich Masse.
http://de.wikipedia.org/wiki/Cinch
Je nach dem was dein Mixer für Ausgänge hat, benötigst du ein Kabel für symetrische ( balanced ) oder unsymetrische ( unbalanced) Signale. Je nach dem welches Signal du transportieren willst brauchst du die entsprechende Steckerbelegung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Xlr
Dasselbe gilt auf für die Verbindung von der Endstufe zu den Boxen. Dabei werden in der Regel Neutrik Stecker verwendet. Wobei ich bei den Boxenkabeln immer mindestens einen Querschnitt von 2,5qmm nehmen würde.
http://de.wikipedia.org/wiki/Speakon
D.h. Kauf erst deine Komponenten dann weisst du genau was du brauchst ;-)
Inviato Mon 13 Aug 12 @ 1:04 pm
dj-professor wrote :
Edit: sehe gerade in dem 2. Link . . . Lautsprecherkabel mit XLS Steckern sind nicht mehr sooo verbreitet, da es leicht zu Verwechslungen mit normalen Audiokabeln kommen kann. Querschnit ist dann zu klein für Boxenleistung, Kabel brennt durch und nimmt dabei vlt. die Endstufe mit.
Edit: sehe gerade in dem 2. Link . . . Lautsprecherkabel mit XLS Steckern sind nicht mehr sooo verbreitet, da es leicht zu Verwechslungen mit normalen Audiokabeln kommen kann. Querschnit ist dann zu klein für Boxenleistung, Kabel brennt durch und nimmt dabei vlt. die Endstufe mit.
das war wahrscheinlich auch das Problem am letzten gig, der veranstalter hat wohl die kabel vertauscht.
Aber jetzt habe ich die Belegung von XLR Lautsprecherkabel gefunden
Pin
1 negative Ader (–)
2 positive Ader (+)
3 unbelegt (offen)
dazu noch ein ordentliches Kabel mit genügend Querschnitt und alles wird wieder gut =)
roBroY09 wrote :
Ein Cinchkabel ist Koaxial aufgebaut.
Der Innenleiter ist Signalführung der äussere Bereich Masse.
http://de.wikipedia.org/wiki/Cinch
Der Innenleiter ist Signalführung der äussere Bereich Masse.
http://de.wikipedia.org/wiki/Cinch
also passt das so wie ich es oben beschrieben habe
roBroY09 wrote :
Je nach dem was dein Mixer für Ausgänge hat, benötigst du ein Kabel für symetrische ( balanced ) oder unsymetrische ( unbalanced) Signale. Je nach dem welches Signal du transportieren willst brauchst du die entsprechende Steckerbelegung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Xlr
Je nach dem was dein Mixer für Ausgänge hat, benötigst du ein Kabel für symetrische ( balanced ) oder unsymetrische ( unbalanced) Signale. Je nach dem welches Signal du transportieren willst brauchst du die entsprechende Steckerbelegung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Xlr
also der mixer ist der Behringer DDM 4000 und wie bekomme ich jetzt raus was der gute für ein signal liefert ;) ?
Inviato Mon 13 Aug 12 @ 2:06 pm
Anleitung?
EDIT: Der Behringer hat u.A. symetrische XLR
Google ist dein Freund....;-))))
EDIT: Der Behringer hat u.A. symetrische XLR
Google ist dein Freund....;-))))
Inviato Mon 13 Aug 12 @ 2:08 pm
roBroY09 wrote :
Anleitung?
da hab ich geschaut, aber auf der falschen seite. Jetzt habe ich es auch gefunden. Die daten stehen ganz hinten in der anleitung
danke dir ;)
Inviato Mon 13 Aug 12 @ 2:23 pm
Also ich würd mir das mit dem Löten überlegen. Es gibt heute die Kabel die du brauchst so ziemlich in allen Längen. Eine kalte Lötselle und deine Quali ist dahin. Hast es ja selber schon erlebt.
Inviato Mon 13 Aug 12 @ 2:35 pm
Wichtig bei deinem Vorhaben ist auch die Auswahl des Kabels. Ich habe mir eine weiche gummimischung ausgesucht. Extrem Robust. Über Sommercable bestellt. Wenn das Kabel zu Starr ist, wirst du keine Länge Freude damit haben. Es muss auch UV und Kältebeständig sein. Also sollte in er kalte nicht zu steif werden und dadurch "brechen" kOnnen.
Inviato Mon 13 Aug 12 @ 4:17 pm