Hallo,
ich habe die Audio2DJ und den Palmer PLI03. Üblicherweise gehe ich von der Audio2DJ aus Ausgang A raus (an Ausgang B ist der Kopfhörer angeschlossen) auf die Line Isolation Box und dann auf die PA. Zuletzt habe ich beide Ausgänge der Audio2DJ ans Mischpult (DJM 600) angschlossen und wollte hier mixen und den Kopfhörer anschließen. Das ging aber nicht wegen dem Massebrummen, das dann aufgtreten ist.
Gibt es ein empfehlenswerte Line Isolation Box mit 4 Kanälen um beide Ausgänge der Audio2DJ an den Mixer anschließen zu können oder gibt es andere Tipps (bitte keine fiesen Tricks wie Erde am Notebook Stecker abkleben) um das zu lösen?
Viele Grüße, Christian
ich habe die Audio2DJ und den Palmer PLI03. Üblicherweise gehe ich von der Audio2DJ aus Ausgang A raus (an Ausgang B ist der Kopfhörer angeschlossen) auf die Line Isolation Box und dann auf die PA. Zuletzt habe ich beide Ausgänge der Audio2DJ ans Mischpult (DJM 600) angschlossen und wollte hier mixen und den Kopfhörer anschließen. Das ging aber nicht wegen dem Massebrummen, das dann aufgtreten ist.
Gibt es ein empfehlenswerte Line Isolation Box mit 4 Kanälen um beide Ausgänge der Audio2DJ an den Mixer anschließen zu können oder gibt es andere Tipps (bitte keine fiesen Tricks wie Erde am Notebook Stecker abkleben) um das zu lösen?
Viele Grüße, Christian
Inviato Sun 19 Aug 12 @ 7:03 am
Was für einen Laptop hast du denn? Manchmal gibt es ja für Laptops auch Netzteile, die einen Eurostecker anstelle eines Schuko-Steckers haben.
Inviato Sun 19 Aug 12 @ 7:16 am
Das war damals noch das alte Belinea Notebook, jetzt hab ich ein Samsung RC 530. Wie macht ihr das denn? Besorgt ihr euch andere Netzteile mit Euro Stecker oder nutzt solche Trennübertrager wie ich den habe pro Kanal? Mit getrennten Stromkreisen für PA und Notebook sollte das ja auch nicht auftreten oder? Aber das ist ja nicht immer machbar.
Inviato Sun 19 Aug 12 @ 7:20 am
Also ich habe verschiedene Aufsätze für mein MacBook-Netzteil. Einen mit Schutzkontakt und einen ohne. Hab jetzt allerdings kein Netzteil ohne Schutzkontakte für deinen Laptop gefunden. Dann bleiben eigentlich nur die Massetrennfilter, die du erwähnst oder über nen optischen Wandler, aber das ist zu teuer - also würde ich für jeden Kanal so einen Massetrennfilter nehmen.
Soweit ich weiß soll man Licht & Ton auf verschiedenen Kreisen fahren. Das Equipment hab ich soweit ich weiß immer im gleichen Kreis wie die Tontechnik auch ist.
Soweit ich weiß soll man Licht & Ton auf verschiedenen Kreisen fahren. Das Equipment hab ich soweit ich weiß immer im gleichen Kreis wie die Tontechnik auch ist.
Inviato Sun 19 Aug 12 @ 8:25 am
Für Ton-Technik empfielt sich ein Stromkreis. Sonst könnte es zu Phasenverschiebungen zwischen zwei Stromkreisen kommen. Da ist eine Brummschleife fast vorprogrammiert.
Manche Konstellationen stecken es weg aber andere machen da schon Stress. Kenne das von meiner Zeit als Band- (Kapellen) Techniker, da hatten wir für die Endstufen den Strom von der Bühne und für das Techniker-Pult mitten im Publikum, den Strom von der anderen Ecke des Saals. Ging gar nicht. Wir hatten dann im Multicore-Kabel die Stromversorgung von der Bühne zum Technikerplatz gelegt (eine gemeinsame Stromquelle) und schon war Ruhe.
Lichttechnik kann ein anderer Stromkreis sein, braucht man bei Bedarf nur einen Trennfilter für die Soundsteuerung.
Ein Laptop-Netzteil mit Europastecker hilft meistens um eine Brummschleife zu verhindern. Habe für zuhause eins mit Schuko-Stecker (Betrieb ohne PA) und für die Mucken eines mit Euro-Stecker (ist fest im Rack verbaut).
Gruß
DJ-Professor
Manche Konstellationen stecken es weg aber andere machen da schon Stress. Kenne das von meiner Zeit als Band- (Kapellen) Techniker, da hatten wir für die Endstufen den Strom von der Bühne und für das Techniker-Pult mitten im Publikum, den Strom von der anderen Ecke des Saals. Ging gar nicht. Wir hatten dann im Multicore-Kabel die Stromversorgung von der Bühne zum Technikerplatz gelegt (eine gemeinsame Stromquelle) und schon war Ruhe.
Lichttechnik kann ein anderer Stromkreis sein, braucht man bei Bedarf nur einen Trennfilter für die Soundsteuerung.
Ein Laptop-Netzteil mit Europastecker hilft meistens um eine Brummschleife zu verhindern. Habe für zuhause eins mit Schuko-Stecker (Betrieb ohne PA) und für die Mucken eines mit Euro-Stecker (ist fest im Rack verbaut).
Gruß
DJ-Professor
Inviato Mon 20 Aug 12 @ 1:36 am
Ist das dann kein Sicherheitsrisiko für den Menschen? Weil keine Erdung haben (Euro Stecker) oder z.B. Erdung abkleben (Schuko Stecker) ist doch irgendwie das selber oder?
Inviato Mon 20 Aug 12 @ 2:10 am
dj-professor wrote :
Ein Laptop-Netzteil mit Europastecker hilft meistens um eine Brummschleife zu verhindern. Habe für zuhause eins mit Schuko-Stecker (Betrieb ohne PA) und für die Mucken eines mit Euro-Stecker (ist fest im Rack verbaut).
Hast du dann ein Original Netzteil mit Euro Stecker oder z.B. sowas hier:
http://www.reichelt.de/Netzteile-fuer-Note-Netbooks-PDAs/ACPS-90/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=115751;GROUPID=4949;artnr=ACPS+90;SID=11UBuvZ38AAAIAAGVCivY641c348abef1260287f3eb8f96388c4e
Gruß, Christian
Inviato Mon 20 Aug 12 @ 2:15 am
Ein Euro-Stecker darf nur verwendet werden, wenn der Verbraucher Schutzisoliert ist.. D.h. wenn der Verbraucher keine leitende Verbindung zu seinem Gehäuse hat bzw. das Gehäuse komplett Kunststoff ist und keine Metallteile oder Schrauben mit dem Schutzleiter der Zuleitung verbunden sind. . Bei einem Netzteil kann das der Fall sein, da in der Regel durch das Netzteil (Trafo) eine galvanische Trennung zum 230V Netz besteht, also keine physikalische Verbindung zwischen Verbraucher und dem Stromnetz.
Inviato Mon 20 Aug 12 @ 2:20 am
Ich habe drüber nachgedacht mir eine Verlängerung zu machen in der ich den Schutzleiter weglasse und diesen NUR für das Notebook zu benutzen. Ist das sogesehen dann das selbe wie ein Netzteil mit Euro Stecker oder eher eine schlechte Idee?
Inviato Mon 20 Aug 12 @ 3:33 am
Das ist leider nicht dasselbe. 1. Wenn du eine Verlängerung bastelst, und Du willst den Schutzleiter weglassen, musst du einen Eurostecker verwenden. Ein Stecker mit Schutzkontakt, bei dem der Schutzleiter fehlt, ist nicht zulässig. 2. Ich würde als erstes Prüfen, ob der Schutzkontaktstecker deines Netzteiles überhaupt für die Störungen verantwortlich ist, da es oft auch Zusatzkomponenten sein können, die das Brummen auf die PA bringen. Darüberhinaus sind viele Endstufen mit einem Ground Lift Schalter versehen. Dieser behebt das Problem zu 99%.
Inviato Mon 20 Aug 12 @ 4:12 am
Verstehe ich das richtig, dass es also technisch identisch aber rechtlich nicht das selbe ist? Ich habe zu Hause noch ein zwei-adriges Verlängerungskabel gefunden (Stecker ist von der Form her Schuko, hat aber keine Schutzkontakte). Das dürfte man dann auch nicht nutzen, wenn es damit gelöst wäre? Aderquerschnitt ist 2x 1,5.
Inviato Mon 20 Aug 12 @ 5:25 am
Das was du meinst, nennt sich Konturenstecker. Diese sind meistens direkt an das Kabel angespritzt, also ohne Schrauben Die Form des Steckers ist im Prinzip egal. Solange dieser Stecker keine ausgebildeten Schutzkontakte hat, ist er gleichzusetzen mit einem Eurostecker. Der einzige Unterscheid besteht in der Regel in der Strombelastbarkeit, da Eurostecker meistens nur für 6 bzw. 10 A Nennstrom freigegeben sind.
Inviato Mon 20 Aug 12 @ 5:40 am
OK danke für die Infos. Ich probier das zu Hause auf jedenfall nochmal aus. Zum Testen geht ja auch Akkubetrieb vs. Netzteil.
Inviato Mon 20 Aug 12 @ 6:01 am
@cgarling
Hast du dann ein Original Netzteil mit Euro Stecker oder z.B. sowas hier:
http://www.reichelt.de/Netzteile-fuer-Note-Netbooks-PDAs/ACPS-90/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=115751;GROUPID=4949;artnr=ACPS+90;SID=11UBuvZ38AAAIAAGVCivY641c348abef1260287f3eb8f96388c4e
Ich habe ein Ersatz-Netzteil beim Hersteller gefunden ohne Zwischenadapter für die Lappibuchse. Gehört zwar zu einer anderen Geräteserie aber mein Lappi-Typ ist mit aufgeführt, also vom Hersteller abgesegnet.
Das Teil von Reichelt sollte aber auch gehen, wichtig sind Spannung und Leistung.
Auf keinen Fall irgend etwas abkleben.
Wie Du schon sagst, mal im Akkubetrieb testen. Vlt. kommt ja der Brumm ganz woanders her?
Gruß
DJ-Professor
Hast du dann ein Original Netzteil mit Euro Stecker oder z.B. sowas hier:
http://www.reichelt.de/Netzteile-fuer-Note-Netbooks-PDAs/ACPS-90/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=115751;GROUPID=4949;artnr=ACPS+90;SID=11UBuvZ38AAAIAAGVCivY641c348abef1260287f3eb8f96388c4e
Ich habe ein Ersatz-Netzteil beim Hersteller gefunden ohne Zwischenadapter für die Lappibuchse. Gehört zwar zu einer anderen Geräteserie aber mein Lappi-Typ ist mit aufgeführt, also vom Hersteller abgesegnet.
Das Teil von Reichelt sollte aber auch gehen, wichtig sind Spannung und Leistung.
Auf keinen Fall irgend etwas abkleben.
Wie Du schon sagst, mal im Akkubetrieb testen. Vlt. kommt ja der Brumm ganz woanders her?
Gruß
DJ-Professor
Inviato Mon 20 Aug 12 @ 11:21 am
Diese Brummgeräusche habe ich jetzt seit kurzen auch,die vorher nicht gewesen sind wo das Laptop neu war und bei meinem älteren lapi ist das auch aufgetreten.Wie kann das sein das es immer erst vorkommt wenn die Geräte 2-3 Jahre laufen??
Inviato Sun 01 Jun 14 @ 1:21 pm
Hat mit der Laufzeit vom Lappi nix zu tun. Muß an einer anderen Komponente liegen. Oder einen neuen Treiber installiert, der das Brummen verursacht? Hast Du die Tips weiter oben gelesen, ist aber schon fast 2 Jahre her.
Gruß
DJ Professor
Gruß
DJ Professor
Inviato Sun 01 Jun 14 @ 4:01 pm
Ich nutze auch die DJ2, Kanal A zum Mischpult und B zum vorhören, sollte es mal eine Brummschleife geben dann hilft bei mir zu 90% ein Massetrennfilter den ich dann zwischen
Kanal A und Mischpult einstecke !
VG Peter
Kanal A und Mischpult einstecke !
VG Peter
Inviato Mon 02 Jun 14 @ 1:22 am
Falls alles nichts mehr hilft kann ich eventuell noch eine DI Box empfehlen, die die komponenten komplette galvanisch bzw. physikalisch trennt...
http://www.thomann.de/de/palmer_pan_04.htm
greetz
rob
http://www.thomann.de/de/palmer_pan_04.htm
greetz
rob
Inviato Mon 02 Jun 14 @ 1:29 am
Hallo
Ich kann euch auch ein Phänomen nennen.
Anschluss Notebook über MIDI Controller ( 2x CDJ400/ als Soundkarte ) über Cinch in Channel 2 u. 3 des Mixers ( Nuamrk AVM02 ) über Cinch an Massetrennfilter über Chinch an PA ( HK Audio NANO 300 ).
Früher hatte ich ein:
Sony Vaio VGN-SZ 3XP Notebook:
- Laptop über Akku, keine Brummschleifen.... ( mit und ohne Brummschleifen )
- Laptop mit Netzteil und Schukostecker und Massetrennfilter nur geringe Brummschleifen
- Laptop mit Netzteil und Eurostecker hohe Brummschleifen sehr hohe Brummschleifen ( mit und ohne Massetrennfilter )
Heute nutze ich ein:
MACBook 13" Unibody, Late 2008
- Laptop über Akku, Brummschleifen.... ( mit und ohne Massetrennfilter )
- Laptop mit Netzteil und Schukostecker und Massetrennfilter nur geringe Brummschleifen - je nach Pegeleinstellung der PA
- Laptop mit Netzteil und Eurostecker,.... sorry noch nicht getestet, da das Netzteil dann nicht auf meine Steckerleiste passt
Würde es was bringen, wenn ich meine Ausgänge aus dem Mixer anstatt Cinch auf XLR oder Speakon zum Massefilter, und von da in die PA ( HK Audio Nano 300 ) gebe?
Anschlüsse sollten überall vorhanden sein.
Gruß
Cw
Ich kann euch auch ein Phänomen nennen.
Anschluss Notebook über MIDI Controller ( 2x CDJ400/ als Soundkarte ) über Cinch in Channel 2 u. 3 des Mixers ( Nuamrk AVM02 ) über Cinch an Massetrennfilter über Chinch an PA ( HK Audio NANO 300 ).
Früher hatte ich ein:
Sony Vaio VGN-SZ 3XP Notebook:
- Laptop über Akku, keine Brummschleifen.... ( mit und ohne Brummschleifen )
- Laptop mit Netzteil und Schukostecker und Massetrennfilter nur geringe Brummschleifen
- Laptop mit Netzteil und Eurostecker hohe Brummschleifen sehr hohe Brummschleifen ( mit und ohne Massetrennfilter )
Heute nutze ich ein:
MACBook 13" Unibody, Late 2008
- Laptop über Akku, Brummschleifen.... ( mit und ohne Massetrennfilter )
- Laptop mit Netzteil und Schukostecker und Massetrennfilter nur geringe Brummschleifen - je nach Pegeleinstellung der PA
- Laptop mit Netzteil und Eurostecker,.... sorry noch nicht getestet, da das Netzteil dann nicht auf meine Steckerleiste passt
Würde es was bringen, wenn ich meine Ausgänge aus dem Mixer anstatt Cinch auf XLR oder Speakon zum Massefilter, und von da in die PA ( HK Audio Nano 300 ) gebe?
Anschlüsse sollten überall vorhanden sein.
Gruß
Cw
Inviato Mon 02 Jun 14 @ 2:52 am
Hi
Kann keiner was zu den Unterschieden von Cinch - XLR - Speakon und Balanced und Unbalanced in Bezug auf Brummschleifen und Erfahrungen sagen?
Gruß
Cw
Kann keiner was zu den Unterschieden von Cinch - XLR - Speakon und Balanced und Unbalanced in Bezug auf Brummschleifen und Erfahrungen sagen?
Gruß
Cw
Inviato Tue 03 Jun 14 @ 3:43 am