Entra:     


Forum: German Forum

Topic: DMX-Steuerung spinnt

Questo argomento è obsoleto e potrebbe contenere informazioni obsolete o errate.

Hallo Leutz,
hat zwar jetzt nix mit VDJ zu tun, aber vlt. könnt ihr mir trotzdem helfen. Speziell der Martin.

Habe 2x Varitec LED Par 56 (6 Kanäle) an einem Showtec 2412 mit Adresse 1 und 7 angeschlossen (beim Test keine weiteren Geräte). Das DMX-Kabel zwischen beiden Geräten ist nur 50 cm lang, dürfte also nix ausmachen.
Habe am DMX-Pult eine Scene programmiert, die mit dem Speed-Regler auch als Strobe-Effekt läuft.
CH-1 bis CH-3 RGB = Ws

Bild 1

Da aber die Taktfrequenz des Controllers nicht für einen „richtigen“ Strobe-Effekt ausreicht, habe ich den Strobe-Kanal der LED Pars benutzt und eine Scene mit nur einem Step erstellt.
CH-1 bis CH-3 RGB = Ws und CH-5 für das Strobe-Tempo

Jetzt kann ich den Scene-Regler bis Anschlag aufziehen oder die betreffende Flash-Taste drücken und der Strobe-Effekt klappt ohne daß ich den Speed-Regler des Steuergerät’s verstellen muß.

Soweit - sogut, dachte ich. Aaaaaber. Die 2. LED-Kanne „zündet“ etwas zeitversetzt.

Bild 2

Flimmert ja ganz lustig, aber ein sauber getakteter Strobe sieht anders aus.

Die „Verzögerung“ ist immer an dem Gerät, welches am Ende der DMX-Verkabelung hängt. Habe schon die LED-Par’s andersherum verkabelt, die Adressen getauscht, beiden Geräten die gleiche Adresse verpasst, Kabel getauscht und den Strobe-DMX-Wert verändert (bei beiden LED’s gleicher Wert!) . . .

Der Par am Ende der Kette läuft nach, ob mit oder ohne Abschlußwiderstand (120 KOhm).
Wenn ich den Strobe-DMX Wert auf etwa 1 Hz oder weniger verringere, habe ich ein 1:1 Wechselblinken.

Setze ich den DMX-Controller kurz auf „Black Out“ dann starten beide LED’s syncron, dann läuft das Geblinke aber wieder auseinander.

Kann es sein das die „Billig-Kannen“ den eingestellten DMX-Wert nicht halten können?
Oder habe ich einfach nur einen Denkfehler bei der Programmierung?

Ich hoffe, den „Tatbestand“ etwas verständlich dargelegt zu haben und vlt. kann mir geholfen werden?

Danke Euch schon mal für die Mühe.
VG DJ-Professor

PS.: Slave-Modus wird von den Varitec-LED’s nicht unterstützt und ich möchte sie auch einzeln ansteuern können.

Edit: Kann leider Heute nicht mehr online sein, also bitte keine Eile. Möchte den Fehler nur eben verstehen können. Bin DMX-Anfänger.
 

Inviato Wed 12 Sep 12 @ 11:36 am
Sie haben gerufen, Meister ;-)

Tönt ganz nach einem Spezifikations Problem vom DMX Bus. Entweder gibt das Gerät Daten aus die die PAR's nicht ganz verstehen oder die PAR's können das saubere DMX Signal nicht verstehen. Beides schon gesehen. Kann übrigens von Pult zu Pult unterschiedlich sein, auch innerhalb der gleichen Produktreihe.

Was du auf jeden Fall gut gemacht hast ist dass du den Strobo-Kanal benutzt hast und nicht über eine Sequenz.

Hier noch das DMX Wiki. Ist ein guter Einsteiger Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/DMX_(Lichttechnik)

Gruss
Martin

 

cobalt79 wrote :
Sie haben gerufen, Meister ;-)


Na ja, wohl eher Lehrling.

Vielen Dank Martin für die schnelle Antwort. Beruhigt mich, daß der Fehler nicht vor dem Pult gesessen hat :-)

Das DMX-Steuergerät ist eigentlich OK. Werde mir mal 2 andere "Lampen" eines anderen Herstellers bei meinem Händler ausleihen und testen.

Liegt wohl an der Elektronik im LED-Par, welche das Signal etwas verzögert weiter leitet. Wird nur kritisch, wenn man da 10 Geräte an einem Strang hängen hat. Dann fällt die Zeitverschiebung schon auf.

Ist nur komisch, weil es nur bei Verwendung des LED-Internen Strobe-Kanals auftritt. Der Takt vom Steuergerät kommt sauber und syncron, aber eben nicht schnell genug für einen Strobe-Effekt. Schade. Da muß ich wohl meine alte Knatter-Blitzlampe wieder aktivieren.

Ich werde mal weiter testen und bei Neuigkeiten hier berichten.

Viele Grüße in die Schweiz vom Reinhard

 

dj-professor wrote :
Vielen Dank Martin für die schnelle Antwort. Beruhigt mich, daß der Fehler nicht vor dem Pult gesessen hat :-)


Bitte gerngeschehen. Hab kurz noch ein bisschen gegooglet und bin dabei auf ein paar Kommentare gestossen die genau das gleiche Problem haben. Scheint tatsächlich an der Elektronik des PAR zu liegen das diese asynchron laufen.

Dann also Pult = gut, PAR = naja ;-)

Gruss
Martin

 

Habe jetzt folgende Lösung gefunden.

Eine Scene erstellt mit 4 Stepp's und die beiden PAR56 abwechselnd im Strobe-Modus angesteuert.
Stepp 1+3 PAR 1
Stepp 2+4 PAR 2
Ist dann zwar nur noch die halbe Lichtausbeute aber das "Gestolpere" fällt nicht mehr sooo auf.
Muß mal die Lichtausbeute beim Revo IV im Strobe-Modus testen. Der macht mit 256 LED's warscheinlich mehr her als ein einelnen PAR meiner Größe mit 151 LED's.

Da muß ich auch noch mal googlen. Bisher htte ich noch nix konkretes gefunden - werde mal allgemeiner suchen, nicht nur nach VARITEC-LED's.

Ist schon blöd, daß es die PAR's nicht packen. Dachte, ich könne mein Blitzröhre zu Hause lassen.

Na egal, da muß ich jetzt durch. Schade daß mein "Showtec SC 2412" nicht schneller taktet. Da könnte ich alle Lichter im Gleichschritt "Stroben" lassen.

Ich dank Dir für Deine Mühen und "Gut Licht" oder so . . .

LG Reinhard

 

Ich glaube nicht dass es mit dem Revo besser ist.
Der schickt ja kein, ich nenne es mal, "gestreutes" Licht raus so wie die PARs sondern nur Punkte.
Außerdem hättest du beim Revo gerade mal 13 LEDs mehr. Da er ja pro Farbe 64 LEDs verbaut hat.
 

PachN wrote :
Da er ja pro Farbe 64 LEDs verbaut hat.


Stimmt. Der Revo ist aber mit 4 Farben "Bestückt".
RGB + Ws = 4x64 = 256 LED

Zitat:
• kompatibel mit dem DMX-512 Steuerungsprotokoll (Vier oder 256 DMX-Kanäle ) • RGB + Weiß

Muß jetzt nur noch testen, ob ich die Geschichte im 4-Kanal Modus ansteuern kann. Bei 256 Kanälen (jede LED einzeln) kommt mein Steuergerät ins schwimmen und ich mit.

Miit dem gestreuten Lichtaustritt . . . mehr oder weniger . . . ist ein Argument. Eigentlich belichtet der Revo eine größere Fläche als meine PAR's (habe erst 2 Stk.).

Aber Danke für den Tip. Werde es austesten und berichten.

Am WE brauche ich kein Licht, da ist ein Licht-Profi mit Lasertechnik (mit Schein) und größeren Effekten am Start.

VG DJ-Professor
 

dj-professor wrote :
PachN wrote :
Da er ja pro Farbe 64 LEDs verbaut hat.


Stimmt. Der Revo ist aber mit 4 Farben \"Bestückt\".
RGB + Ws = 4x64 = 256 LED


Das weiß ich ;)
Habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Ich meinte von der Gesamtzahl an LEDs 13 LEDs mehr, sondern pro Farbe.
Da haben deine PAR wie ich gesehen habe maximal 51 LEDs pro Farbe und der Revo eben 64.

Strobe an sich kann der Revo. Schaust du:


 

Alles klar. Pro Farbe 13 mehr. Manchmal stehe ich auch auf der Leitung.
Die Tabelle kenne ich, sonst würde ich ja gar nix auf die Reihe bekommen. Bin noch ein DMX-Lehrling - aber Lernfähig.

Habe gerade mal getestet. "ALLES an" geht nur mit 256 Kanal Steuergerät (schluchts), oder das Pausenlicht bei der automatischen Sound to light Steuerung (läßt sich aber nicht einzeln programmieren).

Habe es jetzt mal so eingestellt:
Das Muster mit den meißten LED's ausgewählt, alle Farben aktiviert und dazu das eingebaute Strobe eingestellt. Mehr geht nicht (mit 4 Kanal).

So gesehen machen dann meine wechselseitig angesteuerten PAR's etwas mehr Dampf. Na ja, für Hochzeiten und andere Familienfeiern muß es reichen. Wenn mehr (Polterabend mit mehr Jugendanteil) dann wird eben wieder die gute alte Blitzröhre mitgeschleppt und an die Traverse geknotet.

Dann mal bis neulich (beim nächsten Problem) und Danke für die Anteilnahme ;-))

Schönes WE
DJ-Professor
 

Das Problem hatten wir auch im Laden
Die pars von Eurolite 56 sind auf unserem Daslight2 nicht richtig ausgelesen worden.
Laut Bediener Hanbuch haben die 5 Steuermodule/ kanäle
In der Daslight config für Eurolite Par 56 wurden aber 6 Kanäle belegt. Somit haben sie synchron funktioniert.
Wir haben dann aus der liste einen anderen par56 tr2 treiber mit nur 5 Kanälen ausgewählt. Dann gings...
villeicht hilft die info...
 

dj massi wrote :

villeicht hilft die info...

Leider nicht. Benutze keine Softw.
Die vorgesehenen 6 Kanäle gehen schon wie beschrieben. Habe aber wo gelesen, man sollte die Adresen der PAR's anders belegen.

Nicht 1 - 7 - 14 . 21 bei 4 Kannen, sondern
1 - 14 - 28 - . . .
Verstehe ich zwar nicht so richtig, werde es aber mal testen. Wobei - die Adressen-Vergabe hat doch nix mit der Asyncronität zu tun ???

Es wird schon so sein, daß der Strobe in der PAR-Elektronik nicht sauber nach dem DMX-Wert getaktet wird und dann bei mehreren Kannen auseinander läuft.
Na egal, probieren geht über studieren . . .
Ich werde nächste Woche mehr wissen.

Gut Nächtle, oder so . . .
DJ-Professor
 



(Vecchi argomenti e forum sono automaticamente chiusi)