Hallo Kollegen,
wie ist das denn bei euch so mit der Lichtanlage??
ich habe da nur eine Steuerungseinheit mit geschätzten 100000000000 Einstellmöglichkeiten (stöhn)
im Grunde will ich aber nur das die "Lämpchen" im Takt der Musik "blinken" irgendwie bekomme ich das aber bei der Vielzahl der Einstellmöglichkeiten nicht hin, selbst der Betreiber und die anderen DJ Kollegen haben schon kapituliert und lassen es so "blinken" das es einigermassen erträglich ist.
waren das noch Zeiten als man einen Light Jockey hatte der die Musik Visuell umsetzte....
wie handelt ihr das denn so??
Gruß
Harry
Inviato Wed 10 Oct 12 @ 3:40 am
falsch gepostet
Inviato Wed 10 Oct 12 @ 3:45 am
Was hast Du denn für einen Controller? Einige haben da ja ein Audio-In, der einem im Zweifel schonmal die Tempobestimmung aus der Hand nehmen kann.
Inviato Wed 10 Oct 12 @ 3:54 am
Interessant wäre auch, welche "Lampen" du überhaupt hast.
Wenn alle Sound2Light habe, dann ist es doch easy.
Wenn alle Sound2Light habe, dann ist es doch easy.
Inviato Wed 10 Oct 12 @ 4:04 am
sound 2 lite "lampen" lösungen rate ich von ab sieht letztendlich sehr bescheiden aus
controller (dmx) mit mehreren pogrammen über takt steuern ist besser,
wenn noch bewegliches licht (scanner, movings) hinzu kommen bietet sich ein 2. controller an es sei denn man nimmt wirklich gute (teuere) da tuts dan auch einer
controller (dmx) mit mehreren pogrammen über takt steuern ist besser,
wenn noch bewegliches licht (scanner, movings) hinzu kommen bietet sich ein 2. controller an es sei denn man nimmt wirklich gute (teuere) da tuts dan auch einer
Inviato Wed 10 Oct 12 @ 4:32 am
Hi,
kein Controller, Mischpult, ich hab da mein Laptop angeschlossen, oder andere DJ,s ihre "gerätschaften"
Lichtanlage hat separates Gerät mit den beschriebenen unendlichen Einstellmöglichkeiten, einige Led "Kannen" in groß und klein, keine direkte verbindung übers Mischpult, wird alles am Steuergerät der lichtanlage angeschlossen. Gerät und hersteller hab ich jetzt nicht im kopf.
kein Controller, Mischpult, ich hab da mein Laptop angeschlossen, oder andere DJ,s ihre "gerätschaften"
Lichtanlage hat separates Gerät mit den beschriebenen unendlichen Einstellmöglichkeiten, einige Led "Kannen" in groß und klein, keine direkte verbindung übers Mischpult, wird alles am Steuergerät der lichtanlage angeschlossen. Gerät und hersteller hab ich jetzt nicht im kopf.
Inviato Wed 10 Oct 12 @ 6:22 am
make-my-day wrote :
Hi,
Gerät und hersteller hab ich jetzt nicht im kopf.
Gerät und hersteller hab ich jetzt nicht im kopf.
Genau diese Angaben wären aber hilfreich. Dann könnte man Dir gezielt helfen mit den 1000000000000000 Knöpchen klarzukommen.
Oder mal nach 'ner Anleitung googlen.
Dann berichte mal, was für ein Teil Probleme macht.
Gruß
DJ-Professor
Inviato Wed 10 Oct 12 @ 6:35 am
Ach Probleme will ich es mal gar nicht nennen, die Lightshow sollte schön im Takt mitblinken, das tut sie eben nicht, ist so ne art Lauflicht, die intervalle kann ich ja beeinflussen, damit biege ich es meist ganz ordentlich hin.
Die Frage war ja auch wie es die Kollegen handeln, das würde mich auch interessieren, vor allem die die fest in einem Club arbeiten.
Die Frage war ja auch wie es die Kollegen handeln, das würde mich auch interessieren, vor allem die die fest in einem Club arbeiten.
Inviato Wed 10 Oct 12 @ 6:54 am
Was bei demClub-Lichtpult fehlt oder nicht aktiviert ist, ist eine Soundsteuerung. Entweder über 'nen entsprechenden Eingang oder eingebautes Mikro. Dann wäre es noch interessant zu wissen ob analog oder DMX. Also Typ / Bezeichnung, denn warum sollte man bereits vorhandene Technik nicht nutzen?
Bin kein Club-DJ daher verwende ich lieber eigenes Eqipment, da weiß ich was ich habe und damit machen kann.
Im Clubbereich muß man mit der eingebauten Technik klar kommen. Aber wenn andere Kollegen auch schon das Handtuch geworfen haben, scheint es sich um ein älteres Teil zu handeln oder einen Exoten (Made in xxx).
Habe selbst mal mit einer fest instalierten, unbekannten Lichtanlage arbeiten müssen. War der Horror. Hat ganz lustig geblinkert, aber ohne erkennbares System bzw. Logik. Als ich dann so langsam hinter die Geheimnisse geblickt hatte, hat die Kneipe geschlossen. ,-(
Ich warte mal weiter auf die Bezeichnung der Kiste.
Gruß
DJ-Professor
Bin kein Club-DJ daher verwende ich lieber eigenes Eqipment, da weiß ich was ich habe und damit machen kann.
Im Clubbereich muß man mit der eingebauten Technik klar kommen. Aber wenn andere Kollegen auch schon das Handtuch geworfen haben, scheint es sich um ein älteres Teil zu handeln oder einen Exoten (Made in xxx).
Habe selbst mal mit einer fest instalierten, unbekannten Lichtanlage arbeiten müssen. War der Horror. Hat ganz lustig geblinkert, aber ohne erkennbares System bzw. Logik. Als ich dann so langsam hinter die Geheimnisse geblickt hatte, hat die Kneipe geschlossen. ,-(
Ich warte mal weiter auf die Bezeichnung der Kiste.
Gruß
DJ-Professor
Inviato Wed 10 Oct 12 @ 7:53 am
Wenn der Controller ein Line-In oder ein eingebautes Mic hat, dann kannst du im Optimalfall Sound2Light im Controller wählen und dann fährt der Controller die einzelnen Steps ab. Das wäre so mein Gedanke an "zur Musik blinken".
Sofern vorhanden, das ist meist ja auch schon auf günstigen Controllern so, einfach den Tap-Button im Takt drücken. Dann hast Du den Beat ja auch. Wenn Du verschiedene Tempos auflegst, dann musst Du nunmal öfter tappen :-)
Ich selber nutze Software, nichts weltbewegendes, DMX Control + DMX/USB Interface aber läuft soweit.
Bin ja auch kein LJ, meinen Ansrpüchen genügt es. Einen Controller gibt es auch noch, das ist ein einfacher 16-Kanal.
Sofern vorhanden, das ist meist ja auch schon auf günstigen Controllern so, einfach den Tap-Button im Takt drücken. Dann hast Du den Beat ja auch. Wenn Du verschiedene Tempos auflegst, dann musst Du nunmal öfter tappen :-)
Ich selber nutze Software, nichts weltbewegendes, DMX Control + DMX/USB Interface aber läuft soweit.
Bin ja auch kein LJ, meinen Ansrpüchen genügt es. Einen Controller gibt es auch noch, das ist ein einfacher 16-Kanal.
Inviato Wed 10 Oct 12 @ 11:06 am
Hi Kollegen,
so ich hab am Samstag wieder aufgelegt und mir bei der Gelegenheit man aufgeschrieben wie die komische Lichtanlagesteuerung heisst.
eine BITTE das Ding ist da, ich kann es nicht ändern, also sind Kommentare wie scheiße oder genial das Ding ist eigentlich obsolet, ich würde gerne irgenwie damit zurechtkommen. ich habe mitbekommen das es ein / mehrere Programme hat die nacheinander durchlaufen, auf Lautstärke reagiert das Gerät auch ein wenig nur schaffe ich es nicht das die Lämpchen IM TAKT zu Musik blinken...
Name des Geräts: Euro Lite Lcd 12 dmx
vielleicht kennt es ja einer von euch
gruß
Harry
so ich hab am Samstag wieder aufgelegt und mir bei der Gelegenheit man aufgeschrieben wie die komische Lichtanlagesteuerung heisst.
eine BITTE das Ding ist da, ich kann es nicht ändern, also sind Kommentare wie scheiße oder genial das Ding ist eigentlich obsolet, ich würde gerne irgenwie damit zurechtkommen. ich habe mitbekommen das es ein / mehrere Programme hat die nacheinander durchlaufen, auf Lautstärke reagiert das Gerät auch ein wenig nur schaffe ich es nicht das die Lämpchen IM TAKT zu Musik blinken...
Name des Geräts: Euro Lite Lcd 12 dmx
vielleicht kennt es ja einer von euch
gruß
Harry
Inviato Wed 17 Oct 12 @ 7:19 am
Hier schon mal die Anleitung auf deutsch.
{url]http://www.ltt-versand.de/Licht/Lichtsteuerungen/Dimmendstufen-Dimmer/EUROLITE-LCD-12-DMX-Dimmersteuerung::44242.html?utm_source=google&utm_medium=shopping&gclid=CNidsZSjiLMCFSbItAodiXYADA[/url]
Sonst geht alles so wie "Pinchadiscos DJ" es beschrieben (vermutet) hat. Einfach mal nachlesen und bei Problemen hier nachfragen.
Gruß
DJ-Professor
PS.: Google ist dein Freund
http://www.lmgtfy.com/?q=images.prolighting.de%2Fmanuals%2F00008032.pdf
Erster Treffer = Anleitung
{url]http://www.ltt-versand.de/Licht/Lichtsteuerungen/Dimmendstufen-Dimmer/EUROLITE-LCD-12-DMX-Dimmersteuerung::44242.html?utm_source=google&utm_medium=shopping&gclid=CNidsZSjiLMCFSbItAodiXYADA[/url]
Sonst geht alles so wie "Pinchadiscos DJ" es beschrieben (vermutet) hat. Einfach mal nachlesen und bei Problemen hier nachfragen.
Gruß
DJ-Professor
PS.: Google ist dein Freund
http://www.lmgtfy.com/?q=images.prolighting.de%2Fmanuals%2F00008032.pdf
Erster Treffer = Anleitung
Inviato Wed 17 Oct 12 @ 9:41 am
Gibt nix einfacheres wie eine Eurolite KLS 801 mit dem LED Operator 4, zwei Effekte oben drauf geschraubt über Funksteckdose und fertig.
Sieht gut aus, und man hat abwechselung.
Sieht gut aus, und man hat abwechselung.
Inviato Wed 17 Oct 12 @ 9:55 am
Partyexpress-Wetter wrote :
Gibt nix einfacheres wie eine Eurolite KLS 801 mit dem LED Operator 4, zwei Effekte oben drauf geschraubt über Funksteckdose und fertig.
Sieht gut aus, und man hat abwechselung.
Sieht gut aus, und man hat abwechselung.
Schon klar. Aber Harry ging es nur um eine Beschreibung um die vorhandene Lichtanlage bedienen zu können.
Was jetzt wie und wo "Blinkert" muß man(n) vor Ort herrausfinden, da ja fest installiert (Club).
Oder nach der Anleitung neu Programmieren (Mit Abstimmung der Kollegen).
Inviato Wed 17 Oct 12 @ 10:07 am
Auf dem Bild von dem LCD 4 (siehe unten) kann ich ein AUDIO-IN entdecken (links oberhalb des DMX-Docks) in Form einer Chinch-Buchse.
Auf der Oberseite ist, meiner Google-Suche nach, ganz rechts ein Tap / Sync Button, also wie vermutet, lässt sich das wohl darüber steuern.
Jetzt ist die Anleitung gefragt ;-)
Ich denke: Auto Mode anwählen und dann Tap-Taster oder Auto-Mode und dann Speed via Audio-In (z.B. vom Booth- oder Tape-Out des Mischers).
Ob der LCD 12 genauso aufgebaut ist, weiß ich allerdings bis dato noch nicht.

Auf der Oberseite ist, meiner Google-Suche nach, ganz rechts ein Tap / Sync Button, also wie vermutet, lässt sich das wohl darüber steuern.
Jetzt ist die Anleitung gefragt ;-)
Ich denke: Auto Mode anwählen und dann Tap-Taster oder Auto-Mode und dann Speed via Audio-In (z.B. vom Booth- oder Tape-Out des Mischers).
Ob der LCD 12 genauso aufgebaut ist, weiß ich allerdings bis dato noch nicht.

Inviato Wed 17 Oct 12 @ 10:48 am
Habe mal kurz in die Bedienungsamleitung geschaut.
Das ist im Prinzip wie beim Botex DC 4.
Mit MODE SELECT auf HOLD SOUND ist die klassische Lichtorgel.
PROG SOUND ist musikgetaktetes Lauflicht.
Wenn die Musik am Standort des Gerätes laut genug ist, dann reicht das eigebaute Mikrofon.
Sonst muss mann den Audio Line Input auf der Rückseite nutzen.
In der Anleitung habe ich nichts gefunden zum Umschalten Mikro und Line Input.
Beim Botex geht das so:
AUDIO INPUT SELECT: Sie können beim Audioeingang zwischen dem
eingebauten Mikrofon und dem externen Audioeingang wählen. Um zwischen
diesen Möglichkeiten zu wählen halten Sie die PROG SELECT- Taste und
schalten Sie das Gerät aus. Warten Sie einige Sekunden bevor Sie das Gerät
wieder einschalten. Nun wird im Display ein I oder ein E angezeigt. Drücken
Sie die MODE SELECT- Taste um zwischen den Anzeigen zu wechseln.
Bei meinem Botex bekommt der AUDIO LINE INPUT sein Signal vom BOOTH-OUT des Mixers.
Da der AUDIO LINE INPUT recht unempfindlich ist, muss ich BOOTH-VOLUME weit aufdrehen.
Und nicht vergessen:
Am Eurolite Controller auch den Fader AUDIO entsprechend einstellen.
Stephan
Das ist im Prinzip wie beim Botex DC 4.
Mit MODE SELECT auf HOLD SOUND ist die klassische Lichtorgel.
PROG SOUND ist musikgetaktetes Lauflicht.
Wenn die Musik am Standort des Gerätes laut genug ist, dann reicht das eigebaute Mikrofon.
Sonst muss mann den Audio Line Input auf der Rückseite nutzen.
In der Anleitung habe ich nichts gefunden zum Umschalten Mikro und Line Input.
Beim Botex geht das so:
AUDIO INPUT SELECT: Sie können beim Audioeingang zwischen dem
eingebauten Mikrofon und dem externen Audioeingang wählen. Um zwischen
diesen Möglichkeiten zu wählen halten Sie die PROG SELECT- Taste und
schalten Sie das Gerät aus. Warten Sie einige Sekunden bevor Sie das Gerät
wieder einschalten. Nun wird im Display ein I oder ein E angezeigt. Drücken
Sie die MODE SELECT- Taste um zwischen den Anzeigen zu wechseln.
Bei meinem Botex bekommt der AUDIO LINE INPUT sein Signal vom BOOTH-OUT des Mixers.
Da der AUDIO LINE INPUT recht unempfindlich ist, muss ich BOOTH-VOLUME weit aufdrehen.
Und nicht vergessen:
Am Eurolite Controller auch den Fader AUDIO entsprechend einstellen.
Stephan
Inviato Wed 17 Oct 12 @ 11:19 am
Hallo,
ja die Anleitung ist gut, ich schu mal was ich machen kann, allerdings ist mir nicht ganz klar was das---> Nun wird im Display ein I oder ein E angezeigt. <----- was steht für I und was für E ??
ich muss mal sehen wie die Kiste überhaupt angeschlossen ist.
Danke für die Hilfe...IHR HABTS DRAUF !!!
Inviato Wed 17 Oct 12 @ 3:49 pm
make-my-day wrote :
Danke für die Hilfe...IHR HABTS DRAUF !!!
Danke für die Hilfe...IHR HABTS DRAUF !!!
Gibt Schlimmeres.
Mußt jetzt nur rausbekommen welche Gerätschaften wo zu steuern sind (Faderzuordnung der Bänke, Scenen ect.)
Die Sound-Umschaltung (eingebautes Mic - Cincheingang) geht wohl automatisch. Wenn kein externes Signal zugeführt wird, dann ist das eingebaute Mic präsent.
Inviato Thu 18 Oct 12 @ 2:09 am
make-my-day wrote :
Hallo,
ja die Anleitung ist gut, ich schu mal was ich machen kann, allerdings ist mir nicht ganz klar was das---> Nun wird im Display ein I oder ein E angezeigt. <----- was steht für I und was für E ??
ich muss mal sehen wie die Kiste überhaupt angeschlossen ist.
Danke für die Hilfe...IHR HABTS DRAUF !!!
Hallo,
ja die Anleitung ist gut, ich schu mal was ich machen kann, allerdings ist mir nicht ganz klar was das---> Nun wird im Display ein I oder ein E angezeigt. <----- was steht für I und was für E ??
ich muss mal sehen wie die Kiste überhaupt angeschlossen ist.
Danke für die Hilfe...IHR HABTS DRAUF !!!
Ich hab zwar keine Ahnung aber evtl steht:
"I" für intern (internes Mic)
"E" für externe Quelle (Chinch-Anschluss)
Ich nehme ERNSTL und versuche zu lösen ;-)
Kann auch sein, dass ich damit völlig falsch liege, aber immerhin hat sich das Glücksrad gedreht :-)
Inviato Thu 18 Oct 12 @ 1:10 pm
@ Pinchadiscos DJ
"Ich hab zwar keine Ahnung aber evtl steht:
"I" für intern (internes Mic)
"E" für externe Quelle (Chinch-Anschluss)."
Soooo isses. Habe gerade mal ins Handbuch geguckt - Signalquelle läßt sich umschalten.
"Ich hab zwar keine Ahnung aber evtl steht:
"I" für intern (internes Mic)
"E" für externe Quelle (Chinch-Anschluss)."
Soooo isses. Habe gerade mal ins Handbuch geguckt - Signalquelle läßt sich umschalten.
Inviato Thu 18 Oct 12 @ 2:01 pm