Entra:     


Forum: German Forum

Topic: Wo kauft ihr eure Kabel?

Questo argomento è obsoleto e potrebbe contenere informazioni obsolete o errate.

Hallo zusammen,

ich musste gerade mal wieder feststellen wie unfassbar teuer Kabel sind. Ich wollte mir Speakon Kabel kaufen aber bin erstmal vor dem Preis etwas zurückgeschreckt. Wo kauft ihr sowas?

Gruß, Christian
 

Inviato Sat 13 Oct 12 @ 5:27 am
Moin moin,

da Speakon Verbindungen geschraubt werden, sind sie sehr leicht selbst zu konfektionieren. Dazu würde ich Dir raten.

Alle Einzelteile bekommst Du beim großen T oder beim Musicstore hier in Köln.

Gruß, Chris
 

Ich habe 90% meiner Kabel vom großen T... Dort ist die Qualität der sssnake bzw. pro snake -Kabel echt in Ordnung. Ich bin damit sehr zufrieden. Wenn es etwas besseres sein sollte würde ich zu Cordial greifen. Wer zu viel Geld hat nimmt die Sommer-Kabel.
Der große Vorteil von besseren Kabel ist einfach in der Biegsamkeit und der damit verbundenen Handlichkeit der Kabel. Diese lassen sich dann besonders gut verlegen.

Bei Speakon-Kabel unbedingt auf originale Neutrik Stecker achten! Alles andere ist echt Schrott! Bei anderen Steckern ist mir das noch nie so extrem aufgefallen wie bei Speakon-Kabel. Sonst halt auch selber zusammenstellen mit Cordial Kabel und Neutrik Steckern (ggf. auch 90° gewinkelt).

Aber wie du richtig erkannt hast: Jeder der mit diesem Hobby anfängt unterschätzt die Kosten von Kabel! Das macht einen nicht zu vernachlässigen Teil des Equipments aus! Ich möchte mal sagen, dass zu dem Equipment-Preis nochmal ca. 10% - 15% des Equipment-Preises für Kabel drauf gehen. Aber ich habe meine Kabel noch nie verkauft. Wenn man diese erst einmal hat, dann nutzt man diese auch mehrere Jahre.
 

Vielleicht mache ich mir die Kabel wirklich selber. Ich benutze mein Equipment nur ein paar mal im Jahr da es nur Hobby ist und dann auch nur selber, also kein Verleih etc. Da brauche ich nicht das super robuste High End Kabel :-)
 

Heeee, falscher Ansatz! ;-)

Selbst gebaute Kabel SIND Profi-Kabel!

Stecker NL2FX kostet überall nur 3 Euro. (Achtung, nur 1+ und 1- belegt, meistens für Top-Teile)
Stecker NL4FX kostet 4 Euro. Den gibt es mit verschieden farbigen Gehäusen. Längencodierung also sehr leicht machbar. ;-)

Und mindestens 1,5qmm nehmen! Eigentlich 2,5qmm.. Je nach Leistung und Länge ist 1,5qmm schon fahrlässig.

Gruß, Chris
 

Super robust High End vielleicht nicht. trotzdem müssen die Schirmungen, Lötstellen, Kontakte o.ä. einwandfrei sein.. Du kannst natürtlich selber basteln. Ich hab ehrlich gesagt nicht die Zeit dafür, ausserdem sollte man sich auch vorab Informieren da z.B. die Pinbelegungen bei symetrischen/ unsymetrischen Kabeln anderst ist..Ich kauf mir einfach gute ordentlich verarbeitete Kabel ( die alternative zu superrobusthighend....;)). Lass die mir auch teilweisse ganz bequem online schicken.....da ich wiegesagt diesbezüglich etwas faul bin....;-p
 

Also ich habe die Sirus Sonic XS mit 2x 10m Speakon. Die eine Box steht meistens auf der Distanzstange direkt auf den Sub. Da sind 10m zuviel und man hat immer den Kabelring rumliegen. Für die andere Box sind 10m aber oft zu wenig, vor allem wenn man nicht einfach gerade aus legen kann sondern noch über die Decke oder um die Ecke damit muss.

2x 2,5 ist doch richtig dafür oder? 4-Adrig macht ja soviel ich weiss nur Sinn, wenn es von der Endstufe zum Sub geht und danach weiter zu den Tops zum durchschleifen.

Gruß, Christian
 

Laut Datenblatt:

Satellite Speaker Level Output Loudspeaker: yes(x2)
Loudspeakerout Wiring Configuration .+1/-1

Also ja, NL2 mit 2x2,5qmm ist die richtige Wahl!
 

So, bestellt. Normalerweise würde ich sagen für den Preis kann man es nicht selber machen, hier ist es ja mal andersrum :-)
 

Wie wäre es damit:

www.musikerkabel.de


McFly
 

Ich kaufe generell fast alles bei thomann, da der support, die Preise und auch die Qualität super ist.
Ausserdem ist von Einsteiger- bis Profiequipment alles dabei ist. Meine Kabel hab ich da auch gekauft, und bin von der Qualität her mehr als zufrieden. Das schlagenste Argument finde ich aber immer noch die 3 Jahre Thomanngarantie, welche bei fast allen Produkten gilt ;)
 

Also Cordial-Kabel kann ich nur empfehlen, habe einige schon länger als 3 Jahre, aber auch Klotz-Kabel sind nicht schlecht.
Ich habe aber das Gefühl das die nicht so stagetauglich sind wie die von Cordial.
Zum Thema selbst konfektionieren: geht natürlich bei ausreichendem Kenntnisstand nichts drüber.

Aber alle drei Möglichkeiten sind bei TM, MS, oder anderen Versandhändler realisierbar. Die Preise schwanken ab und an, muss man halt Preise vergleichen z.B. bei Google die Shoppingoption nutzen.

LG
THH.
 

Ich denke das bekomme ich schon hin, zur Not hab ich auch noch eine Lötstation im Keller stehen.
 

cgarling wrote :
Ich denke das bekomme ich schon hin, zur Not hab ich auch noch eine Lötstation im Keller stehen.


So sehe ich das auch. Fertige Konfektionierte Kabel sind erschwinglich und erforderliche Adapterkabel "klebe" ich mir selbst zusammen.
Ich habe zwar etliche Adapter im Gepäck, aber bei den vielen zusammengestekten Adaptern steigt natürlich das Risiko eines Ausfalls.
Die gängigsten Kombis habe ich direkt verkabelt (Eigenbau).

Wenn man ordentlich mit den Kabeln umgeht (versuche ich jedenfals), dann müssen es keine Hightec-Kabel (vergoldet) sein. Mittlere Preisklasse reicht in der Regel. Damit sind natürlich keine super Studio bzw. Laborwerte erreichbar, aber wie ist es denn in der Praxis:
Rumsen muß es. Wenn ich da eine Bose-PA hinstelle, ist es wie "Perlen vor die Säue geworfen".

Ich habe auch schon "Gala Veranstaltungen" gefahren und es gab keine Beschwerden.

Wichtige Kabel habe ich eh doppelt dabei, was soll da schon passieren?

Soweit zu der Kabelei.

VG DJ-Professor
 

Ich Bau mir meine Kabel alle selbst. Hierzu wird nur neutrik steckmaterial verwendet.
Meine Kabel sind hier gleich dick wie mein kleiner Finger. Aber das Zeug hält dann auch ewig.

Wenn ich das anfertigen lassen würde, wär das viel zu teuer.
Und mal ehrlich, was kostet ein Stück Lötzinn und n Kolben?

Sowas muss jeder selber können. Und wenn nicht, hat er hinterm dj Pult nix verloren...
 

armin mc wrote :
Ich Bau mir meine Kabel alle selbst.
Sowas muss jeder selber können. Und wenn nicht, hat er hinterm dj Pult nix verloren...


1+
Kann ich als "Mobiler" nur bestätigen.
Auch wenn ich viele Kabel als Reserve dabei habe, der Lötkolben hat seinen festen Platz im Koffer.
Denn wenn, dann geht eh daß kaputt, was nicht doppelt im Kabelkoffer ist.

Ist auch nicht von Nachteil, wenn man die Beschaltung der Stecker und Buchsen kennt um die entsprechenden Adapter sinnvoll zu kombinieren.
Bei mir kommen immer mal wieder Kunden, die ganz ohne Vorwarnung (vorherige Absprache) ein Gerät angeschleppt bringen, was ich doch bestimmt an meine "Lautsprecher" anschließen könnte. Da ist dann Improvisation gefragt, hat aber bisher immer gefunzt.

VG DJ-Professor
 

armin mc wrote :
Ich Bau mir meine Kabel alle selbst. Hierzu wird nur neutrik steckmaterial verwendet.
Meine Kabel sind hier gleich dick wie mein kleiner Finger. Aber das Zeug hält dann auch ewig.

Wenn ich das anfertigen lassen würde, wär das viel zu teuer.
Und mal ehrlich, was kostet ein Stück Lötzinn und n Kolben?

Sowas muss jeder selber können. Und wenn nicht, hat er hinterm dj Pult nix verloren...


Stimme ich voll zu!
 

Ich habe die meisten Kabel gekauft, obwohl ich in der Lage bin, die Kabel selbst zu löten. Habe das vor 25 Jahren sehr oft selbst gemacht.
Derzeit lohnt sich meiner Meinung ein selbst löten meist nicht. Kaufe da ein, wo sie am Günstigsten sind, ab und an auch bei ebay. Schrott hatte ich nie dabei. Da ich selbst alles aufbaue und mein Zeug pfleglich behandle, hält mein Zeug aber auch Jahre.

Lautsprecherkabel habe ich nur 2,5mm.

Habe für alles ein Reservekabel dabei.

Ja: Kabel kosten Geld!

Aber den Jungen möchte ich zurufen, dass vor 25 Jahren alles schweineteuer war. Mein erstes paar passive Fullrange Boxen von Dynacord kostete ca. 2.500 DM (war mehr Geld als heute 2.500 Euro).

Lg Stefan
 

Meine Kabel fertige ich meistens auch selbst. thomann bietet gute Meterware und Neutrik Stecker. Löten (bei geschraubten Klemmen!) würde ich nicht empfehlen. Lötstellen sind mechanisch nicht stabil und korrodieren. Da ist verdrillen sogar besser. Oder Aderendhülsen verwenden. Sicher gibt es günstige, fertige Ware. Meist aber nicht in der Länge, die man braucht. Die Kabel sind starr, und wenn man mal in so einen Stecker reinschaut, dann graust es einen. Ist halt auch eine Frage des persönlichen Anspruchs.
 



(Vecchi argomenti e forum sono automaticamente chiusi)