Entra:     


Forum: German Forum

Topic: Kauf eines Timecode System

Questo argomento è obsoleto e potrebbe contenere informazioni obsolete o errate.

Hallo alle zusammen

Nachdem ich jetzt seit ein paar Jahren mit Midi Geräten auflege will ich jetzt nach einfriger Überlegung auf Plattenspieler umstellen. Habe mir vor ungefähr einem Jahr schon einen Plattenspieler geholt war aber eher ein preiswertes Gerät von Reloop. Schallplatten habe ich auch daher bietet es sich an.

Das System für Timecode soll komplett neu sein.

Meine zusammenstellung wäre:
- Behringer DDM 4000 (Habe schon das DJX 750 war zufrieden damit aber nur Chinch Ausgänge und kein Midi daher unpraktisch)
- 2x Stanton STR8-150 (Was ich gelesen habe eine gute Alternative zu Technics Produkten, sollte man einen neuen Tonabnehmer dazu kaufen wie z.B. von Ortofon?)
- Hercules DJ Trim 4&6 Scratch Starter (besonders interessieren würde mich wie das mit der Umstellung von Timecode auf normale Platte funktioniert und ob dieses gut funktioniert)

Da ich zu der Generation gehöre die nicht mehr mit Plattenspielern aufgewachsen ist bin ich relativ unwissend jedoch hat mich die Runde Scheibe von Anfang an fasziniert.

Würde mich über Empfehlungen und Verbesserungen zu meiner Zusammenstellung freuen.

Gruß Dennis
 

Inviato Thu 14 Feb 13 @ 1:29 am
zusammenstellung vollkommen okay.

du kannst aber noch viel geld sparen. zum einen gebraucht oder aber neu und ein anderen turni.

denn...

der reloop rp6000mk2, numark tt500, ttx, synq xtrm1, und ein model von omnitronic sind absolut baugleich . man nennt sie umgangssprachlich SUPER OEM Turntables. Einziger unterschied ist folgender. das gehäuse, und ein paar wenige haben noch die 8% pitch funktion verbaut und nicht 10%..

ich selbst hatte bis vor kurzen den numark TTX welcher noch den vorteil hat das man ihn hochkant stellen könnte und gerade sowie gebogener tonarm dabei sind. ist wenn man sich mit der numark typischen bauweise anfreunden kann aufjeden fall ein geheimtipp :)

mixer ist vollkommen okay, wobei ich finde das midi per mixer eher umständlich ist, zumal die fader nicht midi sind sondern nur die buttons drumherum. aber als analog mixer sind der ddm und der aktuelle nox mixer der behringer gut brauchbar :)

als tonsystem empfehle ich dir wenn du garnicht scratched oder nur gelegentlich sowas wie wie ortofon Q-Bert oder Serato Ortofon, Digitrack, diese wurden extra auf Timecode Produziert und haben neben ner langlebigen nadel auch nen hohen output, und rillen treue

ansonsten der preiskiller überhaupt sind die shure m44 die man zwar selbst einstellen muss (gibt anleitungen) aber von nahezu jedem Black/hip Hop DJ empfohlen werden.

soundkarte ist das vollkommen okay. aber es geht deutlich besser denn du hast ja schon die pro :) kauf dir auch gerne gebraucht ne audio4dj oder besser ne audio8DJ und 2 serato vinyls. :) wäre die deutlich bessere wahl :)



kurze aufstellung :) gebraucht ca preise

numark ttx 2x = ca 400-500 zusammen
ddm 400 oder nox = ca 200€
tonsysteme = Neu ca 200€ gebraucht ca 100€
soundkarte audio4 = 120-140€
soundkarte audio8 = 160 - 200€


wenn man jetzt schaut das nur 1 stanton schon ca 550€ kostet denke ich solltest du dir über gebr. gedanken machen. gerade der ttx , tt500, rp6000 sind oft in kleinanzeigen und ebay zu guten kursen :)
 

So viele Namen so viele Begriffe xD wenn es nur einen Hersteller geben würde wäre es einfacher...aber langweilig ich weiß xD

Da ich es mehr hobbymäßig als beruflich betreibe muss es nicht das High End System sein und ich denke 1500 Euro für ein Timecode System einzuplanen ist für die Hobbyandwendung mehr als ausreichend.

Wichtig beim Plattenspieler ist mir vorallem das es keine oder kaum Rückkopplung gibt. Habe das bei meinem billigen Reloop gemerkt wenn der Subwoofer loslegt gibt es ne Brummschleife absolut nervig.

Ich dachte alle Fader im Behringer sind Midi fähig habe ich auch auf einem Video gesehen. Also ich hatte nicht vor den Crossfader mit der Maus zu bedienen.

Beim Tonabnehmer wäre mir das Mittelding am liebsten will ja Timecode und Normale Platte nutzen und scratchen eher nur gelengtlich.

Meine Frage zum Timecode ist noch wie funktioniert das eig. also wenn ich auf dem Plattenspieler auf Play/Start drücke legt VirtualDJ dann auch los die MP3/Flac etc. abzuspielen ?!
Die Timecode Platte hat ja auch die Rillen der Platte die sind doch irgendwann zu Ende dann muss ich den Arm doch wieder auf den Anfang der Platte packen oder ?
Wenn ich Lieder vorhören will funktioniert das über den Kopfhörerausgang des Mischpultes oder? Bei den Soundeinstellungen bei VDJ kann ich dann per Midi fest einstellen das Kopfhörer z.B. Output 2,3 von dem Mischpult ist oder ?

Welche Vorteile bieten mir die audio4dj oder die audio4dj ?

Bei gebrauchten Sachen bin ich immer vorsichtig habe Angst die Katze im Sack zu kaufen. Könnte auch nixx selber reparieren z.B. ne woche im Gebrauch irgendwas bricht ab (ohne wirkliches eigenverschulden) keine Garantie und zum selbst reparieren kenne ich mich nicht genug aus. Ich denke bei neuen Sachen habe ich am längsten was von da halt alles neu ist :-)

Der Stanton kostet 489 Euro also 500 wäre mein absolutes Limit für einen Plattenspieler.
 

Auf dem Timecode Platte ist ein Signal eingepresst. Das "Timecode" Signal :)
Wenn du die Nadel dann auf die Platte legst und Play drückst, dann kann VDJ anhand dieses Signals erkennen, in welche Richtung sich die
Platte dreht, wie schnell, wann sie stoppt etc.

Wenn sie zu Ende ist, ja dann musst du wieder auf anfang gehen. Aber das passiert eigentlich so gut wie nie, wenn du nicht gerade Leider mit über 10 oder 15 Minuten Spiellänge spielst. Außerdem kommt es noch darauf an, welchen Timecodemodus du in VDJ eingestellt hast.
Dazu aber mehr, wenn du wirklich das System vor dir hast.

Die Audio4DJ ist wohl ein Ticken besser, als die Hercules Trim.
Habe die Audio4DJ selber und kann nichts negatives berichten. Super teil.
Leider gibts die nur noch gebraucht. Das nächste aus dieser Reihe wäre eine Traktor Audio 6 oder Traktor Audio 8.
Warum sie die Audio 4 eingedampft haben, wissen wohl nur die Native Instr. Leute.

Wo du mit dem KH auf dem Mixer vorhörst hängt davon ab, wie du den Mixer angeschlossen hast.
Allgemein kann man aber sagen, dort wo du auf dem Mixer den "PFL" Button drückst, dort hörst du auch vor.
VDJ sollte damit erst mal nix zu tun haben.
 

Wie sieht das mit Samples, Cue Punkten und Loops beim Behringer aus funktioniert das damit?
 

Falls Du ein NOX 606 von Behringer suchst ... ich verkaufe gerade einen :-)

[MOD] Er hat ein DDM 4000 - Außrdem hat Dein Posting nichts mit der Frage zu tun.
 

Bezüglich Systheme und Nadeln, kann ich von den Gebrauchten abraten.
Bei gebrauchten Turn Tables, besonders bei den alten 1210 MK2, können probleme bei Chinch/Masse Kabel auftreten.
Dann sollte man Erfahrung im löten haben.
 

BeatMusic wrote :
Falls Du ein NOX 606 von Behringer suchst ... ich verkaufe gerade einen :-)

[MOD] Er hat ein DDM 4000 - Außrdem hat Dein Posting nichts mit der Frage zu tun.


Sorry :-)
 

So habe mich jetzt entschieden für:

2x Reloop RP-6000 MK6 LTD white
2x Ortofon Concorde Pro S System SCRATCH & MIX (gibt es im Set mit den Reloop halt dazu und preiswerter)
1x Native Instruments Komplete Audio 6
und der Behringer Mixer halt

Da Serato Timcode Vinyls empfohlen wurden würde ich die auch nehmen. Muss man da irgendwas beachten oder funktioniert jedes Serato Vinyl auch mit Virtual DJ ist also das selbe Timecode Signal drauf!?

Gruß Dennis
 

 

Ich brauche mal Hilfe!!!!
Ich benutze die rmx 2, da ich viel reise, und die rmx "1" auch schon mein "Ding" war. Bin sehr zufrieden, Preis und Sound passen perfekt!
Software: VDJ PRO FULL 7."schlag-mich-tot". Aktuell... Offiziell!

Ich würde gerne mein analoges setup einbauen (2 Dreher 1210), und timecode-vinyls benutzen, wenn ich zu Hause spiele...

FRAGE: Brauche ich dazu eine externe soundcarte und wenn ja: WELCHE?!?

Und: Welche timecodes sind tauglich dafür?

Danke für die Mühe....
 

Die RMX hat doch Line-In/Phono-In-Anschlüsse, soweit ich weiss? Insofern kannst Du die verbaute Soundkarte nutzen.
 

PachN wrote :
Wenn ich mich nicht ganz täusche, dann gibt es mittlerweile neue Timecode Platten von Serato, mit geändertem Signal, welches VDJ noch nicht, oder nur schlechter als das alte lesen kann.



ohhhhhh gut das du dass sagst. war drauf und dran, gelbe und grüne vinyls zu kaufen ....
 

die neuen sollen genauso gut laufen, das signal ist gleich gebieben nur hat es mehr output, sie sind 6db lauter :)
 

jetzt macht ihr mich kirre. geht oder geht nicht ???

 

 

die anschlüsse sind genormmt . die passen auf alle dj turntables...

habe zwar auch digitracks. die sind aber nicht zwingend erforderlich.

falls man doch mal echte vinyls spielen mag, sind die dinger nicht besonders dafür geeignet. es geht, aber die bringen den bass nicht richtig rüber.

kann das jezt schlecht erklären mann muss es hören ...

im grunde kannst du fast alle systeme für timecode nutzen .ansonsten sind die teile nicht schlecht für rein timecode.
meine laufen jetzt 3 jahre und machen noch keine probleme.
finde die jetzt aber mittlerweile echt teuer.die wahren mal günstiger zu haben.
 

DJFrankyP wrote :
Die RMX hat doch Line-In/Phono-In-Anschlüsse, soweit ich weiss? Insofern kannst Du die verbaute Soundkarte nutzen.


mit der mk2 geht das auch. allerdings mit klanglichen einschränkungen ;)
 

djmatzeb wrote :
jetzt macht ihr mich kirre. geht oder geht nicht ???



Kauf einfach die Seratos CV02. Die funktionieren auf jeden Fall.
Kann auch sein dass ich bei meinem Posting nur was verwechselt hatte.
 

PachN wrote :
djmatzeb wrote :
jetzt macht ihr mich kirre. geht oder geht nicht ???



Kauf einfach die Seratos CV02. Die funktionieren auf jeden Fall.
Kann auch sein dass ich bei meinem Posting nur was verwechselt hatte.



du hast die neuen traktor vinyls mit den seratos vertauscht :)
 



(Vecchi argomenti e forum sono automaticamente chiusi)