Hallo zusammen,
seit einiger Zeit habe ich leider das Problem, dass ich jedes mal, wenn ich Lieder zu Virtual DJ hinzufüge, diese nach dem nächsten Start zwar noch in der DB zu finden sind, allerdings nicht mehr zugreifbar sind.
Nach einigen Recherchen habe ich festgestellt, dass Virtual DJ beim Import, obwohl ich auf einem MAC arbeite, seltsamerweise immer den Pfad fehlerhaft einträgt.
Richtig sollte der folgende Pfad sein:
"/Users/xyz/Documents/VirtualDJ/Music/abc.mp3"
Allerdings entsteht immer ein:
"D:/Users/xyz/Documents/VirtualDJ/Music/abc.mp3"
Es ist zwar kein Problem diesen Fehler nach jedem Import und BPMscan von neuen Liedern zu beheben, da man das xml-File schön bearbeiten kann, allerdings ist es einfach ein wenig nervig.
Zum Einsatz kommt Virtual DJ Version 7.4 Pro - mac (b453) auf einem Macbook Pro unter OSX 10.8.3
Zusätzlich sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass ich eine SSD einsetze, zusätzlich allerdings noch die normale Festplatte eingebaut habe, wo nun die Benutzerdaten liegen. Es wäre möglich, dass das Programm dabei aus dem Tritt kommt, dass der Pfad mittels eines Symbolic-Links am Anfang des Homeverzeichnisses umgebogen wird.
Gruß
Joerg
seit einiger Zeit habe ich leider das Problem, dass ich jedes mal, wenn ich Lieder zu Virtual DJ hinzufüge, diese nach dem nächsten Start zwar noch in der DB zu finden sind, allerdings nicht mehr zugreifbar sind.
Nach einigen Recherchen habe ich festgestellt, dass Virtual DJ beim Import, obwohl ich auf einem MAC arbeite, seltsamerweise immer den Pfad fehlerhaft einträgt.
Richtig sollte der folgende Pfad sein:
"/Users/xyz/Documents/VirtualDJ/Music/abc.mp3"
Allerdings entsteht immer ein:
"D:/Users/xyz/Documents/VirtualDJ/Music/abc.mp3"
Es ist zwar kein Problem diesen Fehler nach jedem Import und BPMscan von neuen Liedern zu beheben, da man das xml-File schön bearbeiten kann, allerdings ist es einfach ein wenig nervig.
Zum Einsatz kommt Virtual DJ Version 7.4 Pro - mac (b453) auf einem Macbook Pro unter OSX 10.8.3
Zusätzlich sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass ich eine SSD einsetze, zusätzlich allerdings noch die normale Festplatte eingebaut habe, wo nun die Benutzerdaten liegen. Es wäre möglich, dass das Programm dabei aus dem Tritt kommt, dass der Pfad mittels eines Symbolic-Links am Anfang des Homeverzeichnisses umgebogen wird.
$ ls -l /Users/
total 11110456
lrwxr-xr-x 1 root admin 29 23 Dez 23:33 xyz -> /Volumes/Data/Users/xyz/
$
Gruß
Joerg
Inviato Mon 27 May 13 @ 6:30 pm
Verwendest du eine externe HD für deine Musiksammlung..?
Inviato Mon 27 May 13 @ 10:05 pm
Nein, ich habe vor einer Weile meinem Mac eine SSD spendiert und aus Platzgründen die Originale Platte als Zweitplatte eingebaut gelassen.
Dafür musste ich selbstverständlich mein DVD-Laufwerk opfern.
Konstellation ist also wie folgt:
OS + Programme --> interne SSD
Benutzerdaten --> interner Festplatte
Da OSX ein UNIX-Derivat ist, hängt die zweite Platte real unter /Volumes/...., kann aber mittels eines symbolischen Links (einer art Verknüpfung) überall im Baum verlinkt werden, so dass die Programme transparent darauf zugreifen können.
Der Zugriff funktioniert auch ohne Probleme, sofern der Pfad im XML richtig eingetragen ist.
Genau da liegt aber der Hase im Pfeffer, ...
Die Einträge werden seit der Version 7.4, die neue Version kam etwa mit dem Platzumbau gleich, immer im Windows-typischen Format abgespeichert. Vermutlich erkennt das Programm nicht mehr richtig, wo es sich befindet, merkt nur, dass die Daten auf der anderen Platte liegen und sagt, dass ist nicht meine erste Festplatte, also muss ich diese als "D:" angeben, auch wenn es diese Laufwerke unter UNIX/Mac OSX nicht gibt.
Viele Grüße
Jörg
Dafür musste ich selbstverständlich mein DVD-Laufwerk opfern.
Konstellation ist also wie folgt:
OS + Programme --> interne SSD
Benutzerdaten --> interner Festplatte
Da OSX ein UNIX-Derivat ist, hängt die zweite Platte real unter /Volumes/...., kann aber mittels eines symbolischen Links (einer art Verknüpfung) überall im Baum verlinkt werden, so dass die Programme transparent darauf zugreifen können.
Der Zugriff funktioniert auch ohne Probleme, sofern der Pfad im XML richtig eingetragen ist.
Genau da liegt aber der Hase im Pfeffer, ...
Die Einträge werden seit der Version 7.4, die neue Version kam etwa mit dem Platzumbau gleich, immer im Windows-typischen Format abgespeichert. Vermutlich erkennt das Programm nicht mehr richtig, wo es sich befindet, merkt nur, dass die Daten auf der anderen Platte liegen und sagt, dass ist nicht meine erste Festplatte, also muss ich diese als "D:" angeben, auch wenn es diese Laufwerke unter UNIX/Mac OSX nicht gibt.
Viele Grüße
Jörg
Inviato Wed 29 May 13 @ 8:35 pm