Hallo,
auch wenn mein Thema nicht direkt etwas mit VDJ zu tun hat, hoffe ich doch auf Hilfe :-)
Ich bin jetzt (jaja, ich weiss ... endlich) dabei auf DMX umzustellen, aber wenn ich erhlich bin, steige ich da einfach nicht durch.
Habe mir für den Anfang folgenden Controller zugelegt: Showlite DMX Controller Master Pro USB
Naja, irgendwie bekomme ich das alles aber nicht hin ... ja, ich kann die Banken und auch die Chase "programmieren", aber beim "abspielen" finde ich das alles Mist ... vorallem im Sound-Modus. Da habe ich echt das Gefühl, dass es ohne DMX (also die Geräte einzeln im Sound to light) besser wirkt uand auch viel mehr an der Musik ist!
Welche Geräte (Controller) verwendet Ihr? Eventuell Software?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Thomas
auch wenn mein Thema nicht direkt etwas mit VDJ zu tun hat, hoffe ich doch auf Hilfe :-)
Ich bin jetzt (jaja, ich weiss ... endlich) dabei auf DMX umzustellen, aber wenn ich erhlich bin, steige ich da einfach nicht durch.
Habe mir für den Anfang folgenden Controller zugelegt: Showlite DMX Controller Master Pro USB
Naja, irgendwie bekomme ich das alles aber nicht hin ... ja, ich kann die Banken und auch die Chase "programmieren", aber beim "abspielen" finde ich das alles Mist ... vorallem im Sound-Modus. Da habe ich echt das Gefühl, dass es ohne DMX (also die Geräte einzeln im Sound to light) besser wirkt uand auch viel mehr an der Musik ist!
Welche Geräte (Controller) verwendet Ihr? Eventuell Software?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Thomas
Inviato Thu 01 Aug 13 @ 3:49 am
Hi,
ich habe mit diesem Video meine ersten Schritte mit DMX gemacht. Hat mir eigentlich gut geholfen.
http://www.youtube.com/watch?v=ALdwXB0hPv4
Für meine LED-Par Scheinwerfer und Tri Phase benutze ich den Varytec Masterscan 12
War zwar ein bisschen Arbeit, alles einzustellen und zu programmieren, aber es hat geklappt.
Auf Veranstaltungen lasse ich meistens meine Programme(Chaser) im Auto-Modus ablaufen. Ich stelle dazu die Wait-Time bei 128 BPM auf 0.38-0.42 sec. Damit kriegt man eigentlich ganz gut den laufenden Beat hin.
Sound-Mouds nutze ich so gut wie gar nicht, weil mir das dann viel zu schnell in der Abfolge der einzelnen Szenen ist.
Grüße Christof
ich habe mit diesem Video meine ersten Schritte mit DMX gemacht. Hat mir eigentlich gut geholfen.
http://www.youtube.com/watch?v=ALdwXB0hPv4
Für meine LED-Par Scheinwerfer und Tri Phase benutze ich den Varytec Masterscan 12
War zwar ein bisschen Arbeit, alles einzustellen und zu programmieren, aber es hat geklappt.
Auf Veranstaltungen lasse ich meistens meine Programme(Chaser) im Auto-Modus ablaufen. Ich stelle dazu die Wait-Time bei 128 BPM auf 0.38-0.42 sec. Damit kriegt man eigentlich ganz gut den laufenden Beat hin.
Sound-Mouds nutze ich so gut wie gar nicht, weil mir das dann viel zu schnell in der Abfolge der einzelnen Szenen ist.
Grüße Christof
Inviato Thu 01 Aug 13 @ 4:58 am
Hi Thomas,
ich habe mir ein paar Programme geschrieben (jeweils 8 Schritte) in denen meist 2 Farben vorkommen, z.B. rot/blau, rot/grün, blau/grün etc.
Ich habe an meinem Pult eine Taste mit der ich den Beat tappen kann. Damit schlage ich meist jeden 2. Beat mit, damit es nicht ganz so wild aussieht. Damit bin ich bisher ganz gut gefahren. Sound to Light nutze ich nur für die "Zufallsbewegung" meine Revo Rave, die Farben habe ich für jeden Schritt fest vergeben, ansonsten kommt bei mir gar kein Sound to Light zum Einsatz.
Was genau hast du denn sonst noch an Fragen offen? Kannst mich auch mal heute Abend anrufen wenn du willst.
Gruß, Christian
ich habe mir ein paar Programme geschrieben (jeweils 8 Schritte) in denen meist 2 Farben vorkommen, z.B. rot/blau, rot/grün, blau/grün etc.
Ich habe an meinem Pult eine Taste mit der ich den Beat tappen kann. Damit schlage ich meist jeden 2. Beat mit, damit es nicht ganz so wild aussieht. Damit bin ich bisher ganz gut gefahren. Sound to Light nutze ich nur für die "Zufallsbewegung" meine Revo Rave, die Farben habe ich für jeden Schritt fest vergeben, ansonsten kommt bei mir gar kein Sound to Light zum Einsatz.
Was genau hast du denn sonst noch an Fragen offen? Kannst mich auch mal heute Abend anrufen wenn du willst.
Gruß, Christian
Inviato Thu 01 Aug 13 @ 5:32 am
Danke euch beiden ... auf die Idee mit der Taste für die Taktanpassung bin ich noch nicht gekommen :-(
Die Beschreibung von meinem Gerät ist auch voll sch..... da stimmt nix und man muss alles selber herausfinden ...
Die Beschreibung von meinem Gerät ist auch voll sch..... da stimmt nix und man muss alles selber herausfinden ...
Inviato Thu 01 Aug 13 @ 5:50 am
Hi Thomas,
wenn ich das richtige Bild gefunden habe, dann ist es ganz oben rechts die Taste "Tap/Display".
Gruß, Christian
wenn ich das richtige Bild gefunden habe, dann ist es ganz oben rechts die Taste "Tap/Display".
Gruß, Christian
Inviato Thu 01 Aug 13 @ 5:55 am
Hallo Thomas,
leider ist das von dir gekaufte Pult eher für Scanner und MH gedacht. Für LED Scheinwerfer und anderen LED Effekten ist es zu unflexibel und nicht wirklich toll zu bedienen. Da hättest du dich besser vorher hier informiert. Es gibt auch noch einige andere Threads in denen immer wieder der LED Commander empfohlen wird. Dieses würde ich dir auch stark ans Herz legen.
Ich habe diesen selber lange Zeit genutzt (vor dem Umstieg auf den Showdesigner 512) und war mehr als zufrieden. Sound to Light kannst du in dieses Preisklasse einfach vergessen. Dazu brauchst du ein Pult mit ordentlichem Klinken oder Cinch Anschluss für die Musiksteuerung.
Für die Geschwindigkeit würde ich dir die schon von Christian erwähnte Tap/Sync Taste empfehlen. Alternativ gibt es eigentlich auch immer einen Speed und einen Fade Regler. Mit dem Speed-Regler wird die Geschwindigkeit der Schritte:
Schritt 1 - Zeit - Schritt 2 - Zeit - Schritt 3
bestimmt und mit dem Fade-Regler die Überblend-Zeit zwischen den einzelnen Schritte:
___Schritt 1___ - ___Schritt 3___
__________Schritt 2__________
_______<Zeit>__<Zeit>_______
Ich hoffe so kann man das verstehen wie es gemeint ist.
Gruß, Kevin
leider ist das von dir gekaufte Pult eher für Scanner und MH gedacht. Für LED Scheinwerfer und anderen LED Effekten ist es zu unflexibel und nicht wirklich toll zu bedienen. Da hättest du dich besser vorher hier informiert. Es gibt auch noch einige andere Threads in denen immer wieder der LED Commander empfohlen wird. Dieses würde ich dir auch stark ans Herz legen.
Ich habe diesen selber lange Zeit genutzt (vor dem Umstieg auf den Showdesigner 512) und war mehr als zufrieden. Sound to Light kannst du in dieses Preisklasse einfach vergessen. Dazu brauchst du ein Pult mit ordentlichem Klinken oder Cinch Anschluss für die Musiksteuerung.
Für die Geschwindigkeit würde ich dir die schon von Christian erwähnte Tap/Sync Taste empfehlen. Alternativ gibt es eigentlich auch immer einen Speed und einen Fade Regler. Mit dem Speed-Regler wird die Geschwindigkeit der Schritte:
Schritt 1 - Zeit - Schritt 2 - Zeit - Schritt 3
bestimmt und mit dem Fade-Regler die Überblend-Zeit zwischen den einzelnen Schritte:
___Schritt 1___ - ___Schritt 3___
__________Schritt 2__________
_______<Zeit>__<Zeit>_______
Ich hoffe so kann man das verstehen wie es gemeint ist.
Gruß, Kevin
Inviato Thu 01 Aug 13 @ 6:23 am
Da bist du leider auf ein allgemeines DMX problem aufgelaufen :-(
dmx ist binär das heisst ein chasser mit 8 lampen bedeutet im prinzip einzelne schritte eingeben:
hier mal der anfang für ein lauflicht ohne farben einfach lampen die abechselnd angehen
10000000
01000000
00100000
00010000
00001000
00000100
00000010
00000001
so blinken die in eine richtung und du hast 8 steps
hier kannst du dann die geschwindigkeit regeln oder sound to light machen
das ist das DMX prinzip (was mit einem pult echt misst ist grade wenns ein bisschen schicker sein soll)
meine empfehlung schau dir mal PC_Dimmer an ist meines erachten die beste freie software die du kriegen kannst
dann hol die dort über den link das freie DMX Modul (FX5) das hat einen ein gang und einen ausgang und kostet ca 140€
damit kannst du deine geräte ganz einfach einbinden und über den dmx in sogar dein controler mit den zügen benutzen.
bei fragen zum erstellen der geräte profile schick ne pm dann helfe ich dir
lg gerrit
dmx ist binär das heisst ein chasser mit 8 lampen bedeutet im prinzip einzelne schritte eingeben:
hier mal der anfang für ein lauflicht ohne farben einfach lampen die abechselnd angehen
10000000
01000000
00100000
00010000
00001000
00000100
00000010
00000001
so blinken die in eine richtung und du hast 8 steps
hier kannst du dann die geschwindigkeit regeln oder sound to light machen
das ist das DMX prinzip (was mit einem pult echt misst ist grade wenns ein bisschen schicker sein soll)
meine empfehlung schau dir mal PC_Dimmer an ist meines erachten die beste freie software die du kriegen kannst
dann hol die dort über den link das freie DMX Modul (FX5) das hat einen ein gang und einen ausgang und kostet ca 140€
damit kannst du deine geräte ganz einfach einbinden und über den dmx in sogar dein controler mit den zügen benutzen.
bei fragen zum erstellen der geräte profile schick ne pm dann helfe ich dir
lg gerrit
Inviato Thu 01 Aug 13 @ 6:43 am
@Gerrit: Ich denke, dass Thomas das Grundprinzip von der DMX Steuerung verstanden hat. Das aber als allgemeines DMX Problem zu beschreiben könnte sicherlich den ein oder anderen verwirren!
Klar muss jeder Schritt einzeln programmiert werden. Aber das wurde ja auch alles richtig gemacht.
Zu dem musst du aufpassen mit welchen "Fachwörtern" du hier um dich wirfst! Denn DMX ist ganz sicher nicht Binär!
Was meistens Binär festgelegt wird ist die DMX Adresse über die Dip-Schalter. Das DMX Signal selber ist digital und beruht auf irgendeinem seriellen Protokoll (keine Lust jetzt nachzusehen welches das ist, interessiert wahrscheinlich eh niemanden!) das mit Niederspannung arbeitet. Jeder Kanal ist ja in 255 Werte aufgeteilt und in einem DMX-Universum können maximal 512 Kanäle verwendet werden. Daher heißt es auch DMX512. Ein Binär-Code besteht aber nur 0 und 1 und ist daher nicht dafür geeignet. Darum wird alles über einen bestimmten Niederspannungsbereich (ähnlich wie 0-10V) übertragen.
Als Software würde ich mir dann wirklich verschiedene Systeme ansehen. Die Software "PC-Dimmer" hat mir früher nie zugesagt, weil es einfach zu unausgereift war. Das kann sich zwischenzeitlich natürlich geändert haben. Ich würde trotz allem eher zu "DMX Control" oder "Freestyler" raten.
Gruß, Kevin
Klar muss jeder Schritt einzeln programmiert werden. Aber das wurde ja auch alles richtig gemacht.
Zu dem musst du aufpassen mit welchen "Fachwörtern" du hier um dich wirfst! Denn DMX ist ganz sicher nicht Binär!
Was meistens Binär festgelegt wird ist die DMX Adresse über die Dip-Schalter. Das DMX Signal selber ist digital und beruht auf irgendeinem seriellen Protokoll (keine Lust jetzt nachzusehen welches das ist, interessiert wahrscheinlich eh niemanden!) das mit Niederspannung arbeitet. Jeder Kanal ist ja in 255 Werte aufgeteilt und in einem DMX-Universum können maximal 512 Kanäle verwendet werden. Daher heißt es auch DMX512. Ein Binär-Code besteht aber nur 0 und 1 und ist daher nicht dafür geeignet. Darum wird alles über einen bestimmten Niederspannungsbereich (ähnlich wie 0-10V) übertragen.
Als Software würde ich mir dann wirklich verschiedene Systeme ansehen. Die Software "PC-Dimmer" hat mir früher nie zugesagt, weil es einfach zu unausgereift war. Das kann sich zwischenzeitlich natürlich geändert haben. Ich würde trotz allem eher zu "DMX Control" oder "Freestyler" raten.
Gruß, Kevin
Inviato Thu 01 Aug 13 @ 7:06 am
Die Sache mit dem TAB wird auch in der profi Anwendung gemacht, sogar manuel mit den Fingern, aber dafür gibt es Light operator, die z.b. die bewegungsänderung der Scanner manuel nachjustieren oder auf den Blinder drücken oder ACL schalten oder die geschwindigkeit der Scene für die PAR lampen steuern, für die vorher ein chase in meistens 2 Farben festgelegt wurde. Wenn man alles Automatisieren will, heißt es sich Zeit dafür nehmen, aber leider genau auf der nächsten Veranstaltung passt der Cue nicht mehr den man woanders geschreiben hat. Das gilt allerdings für Moving Heads und Scanner, weil die Ausrichtung nicht mehr die gleiche ist. Viele arbeiten bei großen Show vorallem mit TIMELINE aber das ist wieder ein anderes Thema...
Es ist alles viel zu komplex, also bleiben wir mal beim Thema PAR und LED Kannen...
DAS war mal so als es noch PAR Scheinwerfer mit Dimmer gab!!!
JETZT ist es doch so das du schon mindestens 5 Kanäle für RGB LED Lampen brauchst!
Wenn wir davon ausgehen das 1=Dimmer ist 2=Strobe, 3=Rot, 4=Grün, 5=Blau
Dann sieht es doch so aus:
Rot 10100000
Grün 10010000
Gelb 10110000
usw.
Aber nur dann wenn du volle Farben in der vollen helligkeit haben willst!
DMX basiert auf digits zwischen einem Wert 0-255 entspricht 0-100% und entsprechende Hersteller basierte Software Steps
z.b. 0-10 blackout
Die Aufgabe ist also noch schwieriger geworden wenn man ANALOG ohne Software Programmiert.
Mein Tip, kauf dir DAS Light in der kleinsten Version 128 und teste damit mal. Mit dem Pult schauen wir mal die Tage, kommste mal rum und wir investieren ein paar Stunden Zeit.
Es ist alles viel zu komplex, also bleiben wir mal beim Thema PAR und LED Kannen...
gbeul wrote :
10000000
01000000
00100000
00010000
00001000
00000100
00000010
00000001
10000000
01000000
00100000
00010000
00001000
00000100
00000010
00000001
DAS war mal so als es noch PAR Scheinwerfer mit Dimmer gab!!!
JETZT ist es doch so das du schon mindestens 5 Kanäle für RGB LED Lampen brauchst!
Wenn wir davon ausgehen das 1=Dimmer ist 2=Strobe, 3=Rot, 4=Grün, 5=Blau
Dann sieht es doch so aus:
Rot 10100000
Grün 10010000
Gelb 10110000
usw.
Aber nur dann wenn du volle Farben in der vollen helligkeit haben willst!
DMX basiert auf digits zwischen einem Wert 0-255 entspricht 0-100% und entsprechende Hersteller basierte Software Steps
z.b. 0-10 blackout
Die Aufgabe ist also noch schwieriger geworden wenn man ANALOG ohne Software Programmiert.
Mein Tip, kauf dir DAS Light in der kleinsten Version 128 und teste damit mal. Mit dem Pult schauen wir mal die Tage, kommste mal rum und wir investieren ein paar Stunden Zeit.
Inviato Thu 01 Aug 13 @ 7:29 am
Mr_T wrote :
. Mit dem Pult schauen wir mal die Tage, kommste mal rum und wir investieren ein paar Stunden Zeit.
oki :-)
Inviato Thu 01 Aug 13 @ 8:09 am
Gamer354 wrote :
Hallo Thomas,
leider ist das von dir gekaufte Pult eher für Scanner und MH gedacht. Gruß, Kevin
leider ist das von dir gekaufte Pult eher für Scanner und MH gedacht. Gruß, Kevin
Naja, ich habe ja auch zwei Scanner (unter anderem) :-)
Werde mich einfach weiter durch das Teil "kämpfen"
Inviato Thu 01 Aug 13 @ 8:13 am
Gamer354 wrote :
Das DMX Signal selber ist digital und beruht auf irgendeinem seriellen Protokoll (keine Lust jetzt nachzusehen welches das ist, interessiert wahrscheinlich eh niemanden!) das mit Niederspannung arbeitet.
Vielleicht das DMX-Protokoll?

Inviato Thu 01 Aug 13 @ 8:37 am
PachN wrote :
Vielleicht das DMX-Protokoll?
Gamer354 wrote :
Das DMX Signal selber ist digital und beruht auf irgendeinem seriellen Protokoll (keine Lust jetzt nachzusehen welches das ist, interessiert wahrscheinlich eh niemanden!) das mit Niederspannung arbeitet.
Vielleicht das DMX-Protokoll?

Was genau meinst du jetzt? Das DMX Signal beruht auf dem DMX Protokoll? Also ich habs gerade nachgesehen und es beruht auf dem RS-485 Prodokoll. Und DMX Signal und Protokoll sollte vom Sinn her das gleiche sein...
Inviato Thu 01 Aug 13 @ 8:47 am
Also Thomas ich kann Dir am besten zu einer DMX Software raten. Ist sehr einfach zu programmieren und daher kann man sich sehr schnell da rein fuchsen, ist wesentlich einfacher als die Hardwarecontroller. Ich selbst nutze DASLIGHT. Sämtliche Fixtures (Geräte) sind schon vorhanden, so weiß die Software genau was das Gerät kann.
Ich lasse alle meine Shows (bis auf Movingheads) im Sound 2 Light Modus laufen. Ich finde das sieht einfach besser aus, wenn sich die Lichter im Takt der Musik ändern und es sorgt auch für eine bessere Atmosphäre!
Dazu schleuse ich das Soundsignal aus meinem Mischpult in den Lichtrechner ein. Daslight hat einen BPM-Generator, der den Sound auswertet und somit laufen die von mir programmierten Shows zum Takt der Musik.
DASLIGHT und VDJ laufen auch zusammen auf einem Rechner, allerdings nur Windows!
Also noch mal kurz erklärt wegen Sound 2 Light:
Ich lasse nicht die ganzen Lichteffekte im Sound 2 Light Modus laufen, da würden alle Lichteffekte ja irgendetwas machen und es wird kunterbunt. Ich lasse die von mir programmierten Shows im Takt der Musik laufen, somit kann ich z.B. alle Lichteffekte in blau/rot, blau/grün oder welche Farben auch immer durchlaufen lassen, genau das ist ja der Vorteil der DMX-Programmierung ;-)
Ich lasse alle meine Shows (bis auf Movingheads) im Sound 2 Light Modus laufen. Ich finde das sieht einfach besser aus, wenn sich die Lichter im Takt der Musik ändern und es sorgt auch für eine bessere Atmosphäre!
Dazu schleuse ich das Soundsignal aus meinem Mischpult in den Lichtrechner ein. Daslight hat einen BPM-Generator, der den Sound auswertet und somit laufen die von mir programmierten Shows zum Takt der Musik.
DASLIGHT und VDJ laufen auch zusammen auf einem Rechner, allerdings nur Windows!
Also noch mal kurz erklärt wegen Sound 2 Light:
Ich lasse nicht die ganzen Lichteffekte im Sound 2 Light Modus laufen, da würden alle Lichteffekte ja irgendetwas machen und es wird kunterbunt. Ich lasse die von mir programmierten Shows im Takt der Musik laufen, somit kann ich z.B. alle Lichteffekte in blau/rot, blau/grün oder welche Farben auch immer durchlaufen lassen, genau das ist ja der Vorteil der DMX-Programmierung ;-)
Inviato Thu 01 Aug 13 @ 8:49 am
Gamer354 wrote :
@Gerrit: Ich denke, dass Thomas das Grundprinzip von der DMX Steuerung verstanden hat. Das aber als allgemeines DMX Problem zu beschreiben könnte sicherlich den ein oder anderen verwirren!
Klar muss jeder Schritt einzeln programmiert werden. Aber das wurde ja auch alles richtig gemacht.
Zu dem musst du aufpassen mit welchen "Fachwörtern" du hier um dich wirfst! Denn DMX ist ganz sicher nicht Binär!
Was meistens Binär festgelegt wird ist die DMX Adresse über die Dip-Schalter. Das DMX Signal selber ist digital und beruht auf irgendeinem seriellen Protokoll (keine Lust jetzt nachzusehen welches das ist, interessiert wahrscheinlich eh niemanden!) das mit Niederspannung arbeitet. Jeder Kanal ist ja in 255 Werte aufgeteilt und in einem DMX-Universum können maximal 512 Kanäle verwendet werden. Daher heißt es auch DMX512. Ein Binär-Code besteht aber nur 0 und 1 und ist daher nicht dafür geeignet. Darum wird alles über einen bestimmten Niederspannungsbereich (ähnlich wie 0-10V) übertragen.
Als Software würde ich mir dann wirklich verschiedene Systeme ansehen. Die Software "PC-Dimmer" hat mir früher nie zugesagt, weil es einfach zu unausgereift war. Das kann sich zwischenzeitlich natürlich geändert haben. Ich würde trotz allem eher zu "DMX Control" oder "Freestyler" raten.
Gruß, Kevin
Klar muss jeder Schritt einzeln programmiert werden. Aber das wurde ja auch alles richtig gemacht.
Zu dem musst du aufpassen mit welchen "Fachwörtern" du hier um dich wirfst! Denn DMX ist ganz sicher nicht Binär!
Was meistens Binär festgelegt wird ist die DMX Adresse über die Dip-Schalter. Das DMX Signal selber ist digital und beruht auf irgendeinem seriellen Protokoll (keine Lust jetzt nachzusehen welches das ist, interessiert wahrscheinlich eh niemanden!) das mit Niederspannung arbeitet. Jeder Kanal ist ja in 255 Werte aufgeteilt und in einem DMX-Universum können maximal 512 Kanäle verwendet werden. Daher heißt es auch DMX512. Ein Binär-Code besteht aber nur 0 und 1 und ist daher nicht dafür geeignet. Darum wird alles über einen bestimmten Niederspannungsbereich (ähnlich wie 0-10V) übertragen.
Als Software würde ich mir dann wirklich verschiedene Systeme ansehen. Die Software "PC-Dimmer" hat mir früher nie zugesagt, weil es einfach zu unausgereift war. Das kann sich zwischenzeitlich natürlich geändert haben. Ich würde trotz allem eher zu "DMX Control" oder "Freestyler" raten.
Gruß, Kevin
Du kannst es drehen wie du willst licht /kein Licht 0/1
512Kanäle sind 512+256+128+64+32+16+8+4+2+1
1 + 0 + 0 + 0+0 + 0+0+0+0+0
Damit lassen sich dann max 511 Kanäle ansteuern
jeder kanal kann 255 abstufungen haben 128+64+32+16+8+4+2+1
bin 11111111
der steuer chip hört jetzt auf den kanal und übersetzt die empfangenen binär daten in logick wie "strom voll 255 " oder "strom halb 127" (mal für einen dimmer) um
die übertragung des signals ist analog sprich sinus der wandler entscheidt dann ob eine aufsteigende flanke also zb 0-10v eine 1 ist oder eine abfallende flanke also z.b. 10v-0 eine 1 ist.
aber darüber ob digital etc binär oder udp art-net oder arc-net (kleiner scherz wegen des alters) können wir mal woanders diskutieren.
fakt ist die signalverarbeitung ist binär und für jemanden der das erste mal mit dmx zutun hat ist diese analogie sicher nicht verkehrt.
by the way: schau dir den dimmer einfachmal an da hat sich viel geändert ;-)
Inviato Thu 01 Aug 13 @ 10:35 am
gbeul wrote :
Du kannst es drehen wie du willst licht /kein Licht 0/1
512Kanäle sind 512+256+128+64+32+16+8+4+2+1
1 + 0 + 0 + 0+0 + 0+0+0+0+0
Gamer354 wrote :
@Gerrit: Ich denke, dass Thomas das Grundprinzip von der DMX Steuerung verstanden hat. Das aber als allgemeines DMX Problem zu beschreiben könnte sicherlich den ein oder anderen verwirren!
Klar muss jeder Schritt einzeln programmiert werden. Aber das wurde ja auch alles richtig gemacht.
Zu dem musst du aufpassen mit welchen "Fachwörtern" du hier um dich wirfst! Denn DMX ist ganz sicher nicht Binär!
Was meistens Binär festgelegt wird ist die DMX Adresse über die Dip-Schalter. Das DMX Signal selber ist digital und beruht auf irgendeinem seriellen Protokoll (keine Lust jetzt nachzusehen welches das ist, interessiert wahrscheinlich eh niemanden!) das mit Niederspannung arbeitet. Jeder Kanal ist ja in 255 Werte aufgeteilt und in einem DMX-Universum können maximal 512 Kanäle verwendet werden. Daher heißt es auch DMX512. Ein Binär-Code besteht aber nur 0 und 1 und ist daher nicht dafür geeignet. Darum wird alles über einen bestimmten Niederspannungsbereich (ähnlich wie 0-10V) übertragen.
Als Software würde ich mir dann wirklich verschiedene Systeme ansehen. Die Software "PC-Dimmer" hat mir früher nie zugesagt, weil es einfach zu unausgereift war. Das kann sich zwischenzeitlich natürlich geändert haben. Ich würde trotz allem eher zu "DMX Control" oder "Freestyler" raten.
Gruß, Kevin
Klar muss jeder Schritt einzeln programmiert werden. Aber das wurde ja auch alles richtig gemacht.
Zu dem musst du aufpassen mit welchen "Fachwörtern" du hier um dich wirfst! Denn DMX ist ganz sicher nicht Binär!
Was meistens Binär festgelegt wird ist die DMX Adresse über die Dip-Schalter. Das DMX Signal selber ist digital und beruht auf irgendeinem seriellen Protokoll (keine Lust jetzt nachzusehen welches das ist, interessiert wahrscheinlich eh niemanden!) das mit Niederspannung arbeitet. Jeder Kanal ist ja in 255 Werte aufgeteilt und in einem DMX-Universum können maximal 512 Kanäle verwendet werden. Daher heißt es auch DMX512. Ein Binär-Code besteht aber nur 0 und 1 und ist daher nicht dafür geeignet. Darum wird alles über einen bestimmten Niederspannungsbereich (ähnlich wie 0-10V) übertragen.
Als Software würde ich mir dann wirklich verschiedene Systeme ansehen. Die Software "PC-Dimmer" hat mir früher nie zugesagt, weil es einfach zu unausgereift war. Das kann sich zwischenzeitlich natürlich geändert haben. Ich würde trotz allem eher zu "DMX Control" oder "Freestyler" raten.
Gruß, Kevin
Du kannst es drehen wie du willst licht /kein Licht 0/1
512Kanäle sind 512+256+128+64+32+16+8+4+2+1
1 + 0 + 0 + 0+0 + 0+0+0+0+0
Das sind übrigens 1024. Wenn man 512 + X rechnet muss das mehr als 512 sein :)
Inviato Thu 01 Aug 13 @ 1:45 pm
Hey Leute, vielen Dank für Euere Hilfe ... habe mich gestern mal, bewaffnet mit einem Strift und Papier, erneut an die Sache ran gemacht ....
01.25h war alles fertig und .... jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa .... es läuft und blinkt und ist schön :-)
Dankeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee
01.25h war alles fertig und .... jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa .... es läuft und blinkt und ist schön :-)
Dankeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee
Inviato Fri 02 Aug 13 @ 12:34 am
Ich verwende http://www.thomann.de/de/stairville_dmx_joker_512usbdmx_box.htm
Läuft auf meinem Win XP Netbook super. Läßt keine Wünsche offen. Einmal alles schön programmiert und dann stressfrei über Tastenbelegung am Netbook die Programme abrufen. Tasten programmeirbar auf z. B. für Nebel, Strobo, etc. die ich während eines laufenden Programms dazu schaltenkann, was quasi in das Prgramm rein greift. Da ich ein "Sicherheitstyp" bin, habe ich das Interface 2x und natürlich auch ein 2tes Netbook, falls mal was ausfallen sollte. Bis jetzt noch nicht gebraucht....aber bei Umstellung auf DMX steht halt das ganze Licht, wenn die Steuerung nicht geht.
(nicht nur) Wegen der Sicherheitsfrage habe ich mich für ein Software Sytem entschieden, weil hier die Administration viel einfacher ist, also bei einem Hardware Pult. Außerdem habe ich mit der Software keine vorgegebene Anzahl von Steps oder Programmbänken und kann meine Kreativität frei gestalten.
Lg Stefan
Läuft auf meinem Win XP Netbook super. Läßt keine Wünsche offen. Einmal alles schön programmiert und dann stressfrei über Tastenbelegung am Netbook die Programme abrufen. Tasten programmeirbar auf z. B. für Nebel, Strobo, etc. die ich während eines laufenden Programms dazu schaltenkann, was quasi in das Prgramm rein greift. Da ich ein "Sicherheitstyp" bin, habe ich das Interface 2x und natürlich auch ein 2tes Netbook, falls mal was ausfallen sollte. Bis jetzt noch nicht gebraucht....aber bei Umstellung auf DMX steht halt das ganze Licht, wenn die Steuerung nicht geht.
(nicht nur) Wegen der Sicherheitsfrage habe ich mich für ein Software Sytem entschieden, weil hier die Administration viel einfacher ist, also bei einem Hardware Pult. Außerdem habe ich mit der Software keine vorgegebene Anzahl von Steps oder Programmbänken und kann meine Kreativität frei gestalten.
Lg Stefan
Inviato Fri 02 Aug 13 @ 2:32 am
stefan-franz wrote :
Ich verwende http://www.thomann.de/de/stairville_dmx_joker_512usbdmx_box.htm
Läuft auf meinem Win XP Netbook super. Läßt keine Wünsche offen. Einmal alles schön programmiert und dann stressfrei über Tastenbelegung am Netbook die Programme abrufen. Tasten programmeirbar auf z. B. für Nebel, Strobo, etc. die ich während eines laufenden Programms dazu schaltenkann, was quasi in das Prgramm rein greift. Da ich ein "Sicherheitstyp" bin, habe ich das Interface 2x und natürlich auch ein 2tes Netbook, falls mal was ausfallen sollte. Bis jetzt noch nicht gebraucht....aber bei Umstellung auf DMX steht halt das ganze Licht, wenn die Steuerung nicht geht.
(nicht nur) Wegen der Sicherheitsfrage habe ich mich für ein Software Sytem entschieden, weil hier die Administration viel einfacher ist, also bei einem Hardware Pult. Außerdem habe ich mit der Software keine vorgegebene Anzahl von Steps oder Programmbänken und kann meine Kreativität frei gestalten.
Lg Stefan
Läuft auf meinem Win XP Netbook super. Läßt keine Wünsche offen. Einmal alles schön programmiert und dann stressfrei über Tastenbelegung am Netbook die Programme abrufen. Tasten programmeirbar auf z. B. für Nebel, Strobo, etc. die ich während eines laufenden Programms dazu schaltenkann, was quasi in das Prgramm rein greift. Da ich ein "Sicherheitstyp" bin, habe ich das Interface 2x und natürlich auch ein 2tes Netbook, falls mal was ausfallen sollte. Bis jetzt noch nicht gebraucht....aber bei Umstellung auf DMX steht halt das ganze Licht, wenn die Steuerung nicht geht.
(nicht nur) Wegen der Sicherheitsfrage habe ich mich für ein Software Sytem entschieden, weil hier die Administration viel einfacher ist, also bei einem Hardware Pult. Außerdem habe ich mit der Software keine vorgegebene Anzahl von Steps oder Programmbänken und kann meine Kreativität frei gestalten.
Lg Stefan
Hallo Stefan,
ich bin jetzt im ersten Schritt froh, dass ich das mit dem Pult hinbekommen habe ... alles weitere folgt dann (so wie ich mich kenne)
Gruß Thomas
Inviato Fri 02 Aug 13 @ 4:03 am